Anzeige

Wie das japanische Reisgetränk Köche aus aller Welt begeistert

Exportschlager Sake

Seit Jahrhunderten ist Sake ein Teil der kulinarischen Identität Japans. Bisher haben seine Fans den Reiswein wahrscheinlich nur in Verbindung mit der japanischen Küche erlebt. Mittlerweile haben jedoch Köche auf der ganzen Welt damit begonnen, diese „Norm“ herauszufordern und kombinieren nun Sake mit unerwarteten und aufregenden neuen Fischgerichten.

Anzeige

In der aktuellen Ausgabe von Culinary Journeys erkundet CNN die Welt des Sake und trifft dabei auf Menschen, die mit Leidenschaft daran arbeiten, die Vielseitigkeit des Getränks zu zeigen und seine nuancierten Aromen zu feiern.

Mit CNN nach Ho Chi Minh City – ein idealer Ort für Sake

Ho Chi Minh City, Vietnam:

Reis ist seit jeher ein Grundnahrungsmittel der vietnamesischen Küche. Und gerade deshalb hält der Küchenchef Peter Cuong Franklin von Anan Saigon sein modernes vietnamesisches Essen und das traditionelle Sake für das perfekte Paar. CNN reist nach Ho Chi Minh City, um herauszufinden, warum es der ideale Ort für Sake ist.

Anzeige

Singapur:

Tapas und Sake mögen wohl nach einem ungewöhnlichen Paar klingen, aber Küchenchefin Li Si von BAM! erkannte schnell, dass Sake mit fast allem funktioniert. Si bietet jeden Abend eine bestimmte Sake-Kombination an und glaubt, dass dies der beste Weg sei, das legendäre japanische Getränk einem völlig neuen Publikum vorzustellen.

Küchenchefin Li Si von BAM!
Küchenchefin Li Si von BAM!
LESEN SIE AUCH:  Japanischer Brauer stellt neuen alkoholfreien Sake vor

Sydney, Australien:

Der italienische Koch Federico Zanellato liebt Sake. Er glaubt, dass sein Geschmacksprofil tatsächlich komplexer ist als beim Weißwein, warum der Sake eine willkommene Ergänzung zu seiner Speisekarte bei LuMi darstellt. CNN reist nach Sydney, um zu sehen, wie diese Stadt am Hafen den Sake auf eine ganz neue Weise begrüßt.

The Sake Place in Kuala Lumpur bringt seinen Gästen Sake wieder

Kuala Lumpur, Malaysia:

Ursprünglich hatte Danny Leong eigentlich eine Leidenschaft für gewöhnlichen Wein. Als er jedoch den Sake entdeckte, wurde ihm seine Mission klar: Sake mit der Welt teilen. In seinem Restaurant The Sake Place in Kuala Lumpur möchte er seine Gäste jeden Abend das Getränk näher bringen, indem er ihnen nicht nur den Sake anbietet, sondern auch beweist, dass er mit den großen, kräftigen Geschmacksrichtungen hervorragend mit der malaysischen Küche kombiniert werden kann.

Toronto, Kanada:

Die frühe Karriere von Chefkoch Mitch Bates führte ihn in die berühmten Küchen von Momofuku und Morimoto. Es überrascht also nicht, dass japanische Einflüsse den Weg in sein neues Torontoer Restaurant Grey Gardens gefunden haben. Er selbst beschreibt das Angebot in seinem Restaurant als feines Essen ohne Schnickschnack. Dabei ist der Umami-Geschmack immer noch ein Merkmal in vielen seiner Gerichte, die er gerne mit Sake kombiniert.

Ein Glas Sake kann man nur schwer widerstehen
Ein Glas Sake kann man nur schwer widerstehen

TV-Ausstrahlungstermine von „Culinary Journeys“ auf CNN International:

  • Samstag, 7. September um 17:30 Uhr
  • Sonntag, 8. September um 08:30 Uhr und 23:30 Uhr
  • Montag, 9. September um 09:30 Uhr
Google News button
Anzeige
Anzeige