Anzeige
HomeJapan entdeckenGeschichteGötter-Guide im Shintoismus: Der Poet und Politiker Tenjin

Götter-Guide im Shintoismus: Der Poet und Politiker Tenjin

Im japanischen Shintoismus ist Tenjin 天神 der Kami der Gelehrsamkeit. Er ist der Gott gewordene Gelehrte, Poet und Politiker Sugawara no Michizane.

Anzeige
Tenjin
Tenjin / Bild: Wikimedia

Sein Name besteht aus den Silben “Ten 天”, also “Himmel”, und “jin 神”, was so viel bedeutet wie “Gottheit”. Somit lautet sein Name übersetzt “Himmelsgottheit”. Der Aufbau des Namens ähnelt dem von Raijin, dem Donnergott.

Pflaumen zu Ehren von Tenjin

Die wichtigsten Schreine für den Kami sind der Kitano Tenman-gu in Kyoto und der Dazaifu Tenman-gu in der Präfektur Fukuoka.

Die Schreine der Gottheit sind oft mit japanischen Pflaumen bepflanzt. Diese Tradition entstand aus Michizanes Begeisterung gegenüber diesen Bäumen. Zur Blütezeit, also im Februar, werden oft Feste auf dem Gelände der Schreine gefeiert.

Anzeige

Meistens wird der Kami mit einem Bulle assoziiert.

LESEN SIE AUCH:  Götter-Guide im Shintoismus: Der Sturmgott Susanoo

Opfer einer Verschwörung

In der japanischen Geschichte spricht man davon, dass Sugawara no Michizane im neunten Jahrhundert lebte und in die Regierung des Landes aufstieg. Zu Beginn des zehnten Jahrhunderts wurde er jedoch Opfer einer Verschwörung, die von einem Mitglied der Fujiwara Familie ins Leben gerufen wurde. Daraufhin folgte seine Degradierung und Verbannung nach Kyushu. Dort starb er 903.

Tenman-gu
Tenman-gu / Bild: Wikimedia

Die Rache und der Aufstieg zur Gottheit

Kurz darauf wurde die Hauptstadt von einem starken Gewitter heimgesucht. Während des Unwetters starben viele Mitglieder der Fujiwara Familie. Gleichzeitig zerstörten Feuer und Fluten viele ihrer Anwesen.

Der kaiserliche Hof kam daraufhin zu dem Entschluss, dass die herrschenden Unruhen durch den wütenden Geist Michizanes ausgelöst worden sein mussten. Um diesen nun zu besänftigen, beschloss der Kaiser, all seine alten Ämter wiederherzustellen und den offiziellen Beschluss zur Verbannung zu verbrennen. Außerdem befahl er seinen Untertanen, dass der Poet von nun an unter dem Namen Tenjin angebetet werden sollte. Zu diesem Zweck wurde ein Schrein in Kitano errichtet, welcher direkt von der Regierung unterstützt wurde.

Entwicklung des Tenjin

Während der ersten Jahrhunderte wurde Tenjin als Gott der Naturkatastrophen betrachtet. Dementsprechend diente seine Anbetung hauptsächlich der Besänftigung. Da er jedoch einer der größten Gelehrten und Poeten der Heian-Zeit gewesen war, betrachteten ihn Lehrer und Gelehrte der Edo-Zeit als Schutzpatron der Gelehrsamkeit.

Mittlerweile ist das Bild von Tenjin als Katastrophen-Gottheit beinahe gänzlich verschwunden. Stattdessen entwickelte sich der Glaube, dass der Kami einen großen Einfluss auf das Bestehen von Prüfungen hat. Aus diesem Grund beten viele Eltern und Schüler zu ihm, wenn ein wichtiges Examen ansteht. Verlief dieses erfolgreich, so kehren sie danach zurück zu seinem Schrein, um sich bei ihm zu bedanken.

Anzeige
Anzeige