Anzeige
HomeJapan entdeckenJapan in DeutschlandFilmprogramm des JFF Plus: Online Filmfestivals vorgestellt

Ein kostenloses Angebot bis zu 30 Filmen

Filmprogramm des JFF Plus: Online Filmfestivals vorgestellt

Zwischen dem 26. Februar und 7. März 2021 findet das JFF Plus Filmfestival statt und hat für Filmliebhaber so einiges zu bieten, wie das Filmprogramm nun genauer verrät.

Anzeige

Zuschauer haben nach einer kostenlosen Anmeldung die Gelegenheit bis zu 30 Spielfilme, Animationen und Dokumentation anzuschauen. An jedem Tag werden drei Filmangebote freigeschaltet, die 24 Stunden verfügbar sein werden. Die Filme sind überwiegend mit englischem Untertitel zu sehen, doch der ein oder andere Streifen ist auch mit deutschen Untertiteln verfügbar.

Festival hält buntgemischtes Filmangebot parat

Den Anfang macht um 9 Uhr morgens der Film „Project Dreams – How to Build Mazinger Z’s Hangar“ mit Mahiro Takasugi in der Hauptrolle, der im Januar 2020 in die japanischen Kinos kam. Die Regie führte Tsutomu Hanabusa (Sadako, Kakegurui). Das Drama, das teilweise aus echten Begebenheiten besteht, handelt von Mitarbeitern der „Fantasy Business Department“ der Maeda Corporation, die an großen Bauprojekten wie Dämme und Tunnel arbeiten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Anzeige

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt laden

 

Am selben Tag dürfen sich die Zuschauer auf den 2018 erschienenen Mystery-Thriller „Stolen Identity“ mit Keiko Kitagawa freuen. Weiterhin startet der Animationsfilm „Gon, The little fox“, eine Verfilmung eines altbekannten japanischen Kinderbuches.

LESEN SIE AUCH:  Ausgewählte Filme des 20. Nippon Connection Filmfestivals vom 1. bis 31. März 2021 erneut online zu sehen

Für Filmliebhaber gibt es bis zum 7. März eine Mischung aus Komödien, Thriller bis hin zu Dramen und Romanzen. Der Tanzfilm „Dance with me“, die Komödie „Key of Life“, sowie „Café Funiculi Funicula“ und „One Night“ mit Sato Takeru in der Hauptrolle sollen für ein aufregendes und entspanntes Wochenende sorgen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt laden

 

Fans von echten Filmklassikern werden sich besonders auf „The Flavor of Green Tea over Rice“ aus dem Jahr 1952 freuen. „Tremble All You Want“, „A Story of Yonosuke“ und „Little Nights, Little Love (Eine kleine Nachtmusik)“ sorgen weiterhin für eine ordentliche Portion Comedy und Romantik. Neben Mikako Tabe spielt Haruma Miura in „Little Nights, Little Love“ die männliche Hauptrolle. Der erfolgreiche Schauspieler starb im Juli 2020.

Das Drama „The Great Passage“ aus dem Jahr 2013 mit Ryuhei Matsuda und Aoi Miyazaki wird am 6. März zu sehen sein. Der Film gewann einige Auszeichnungen unter anderem den Japan Academy Prize, den Blue Ribbon Award und Hochi Film Award. Für Musikfreunde ist der Spielfilm „Our 30-Minute Sessions“ mit Mackenyu Arata und Takumi Kitamura genau das richtige. Wer es traditionell mag, sollte sich „Lady Maiko“ anschauen, eine Geschichte einer jungen Frau auf ihrem Weg zu einer echten Maiko.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt laden

Auch für Fans von Anime und Dokumentationen etwas dabei

Zuschauer, die mehr etwas für Animationsfilme übrig haben, dürfen sich auf Highlights wie „Drawer Hobs“, „Sumikkogurashi: Good to be in the corner“, „Li’l Spider Girl“ und „Tokyo Marble Chocolate“ freuen.

Für ihre Dokumentations-Kategorie hat sich die Japan Foundation Titel wie „Tora-san in Goto“, „Peace“ und „Tsukiji Wonderland“ gesichert.

Das komplette Programm mit den jeweiligen Tag- und Uhrzeiten findet ihr hier.

Anzeige
Anzeige