Anzeige
HomeJapan entdeckenKamon - traditionelle Familienwappen Gestern und Heute

Kamon – traditionelle Familienwappen Gestern und Heute

In Japan trifft man häufig auf Familienwappen, sogenannte kamon. In diesem Artikel möchten wir euch diese und deren Verwendung näher vorstellen.

Anzeige
kamon Shiga-Polizeibeamte
Japanische Polizisten tragen das Wappen der Polizei auf ihren Mützen und Uniformen; ©Shiga Prefectural Police

Letzte Woche haben wir euch über den vom Aussterben bedrohten Berufszweig des kamon-Designers berichtet. Kamon (家紋; Kurzform , mon) ist die Bezeichnung für Wappen, die in Japan traditionell Abstammung und Familie ihrer Besitzer symbolisieren. Zusätzlich dazu gibt es jedoch auch „offizielle“ kamon, die von staatlichen Institutionen wie Polizei oder Feuerwehr verwendet werden. Wir haben uns in diesem Artikel mit der Vielzahl an verschiedenen mon auseinandergesetzt und möchten euch einen Überblick über deren Geschichte und Verwendung geben und gleichzeitig einige prominente Vertreter vorstellen, die ihr in Japan des Öfteren finden werdet.

Abstammung und Blutlinie

Es wird geschätzt, dass in Japan mehr als 20.000 solcher kamon existieren. Die meisten davon werden ähnlich gebraucht wie unsere europäischen Wappen: Sie dienen dazu, Abstammung und Blutlinie zu demonstrieren. Im Gegensatz zu Europa, wo sich diese Tradition nur vereinzelt gehalten hat (z.B. in Landesflaggen und beim Adel) und nur noch selten verwendet wird, werden kamon auch heute noch sehr häufig verwendet, auch, wenn der Gebrauch langsam zurückgeht.
Entstanden sind die mon im Laufe der Heian-Zeit (794-1185), als sie zu Beginn von Adligen verwendet wurden, um ihren Namen ein Symbol zu verleihen, das sie in Straßen und am Hofe präsentieren konnten. Am Ende der Heian-Zeit wurde diese Symbolik durch die Krieger-Klasse im Zuge des Konfliktes zwischen den Clans der Heiji und Genji aufgegriffen. In der Kamakura-Zeit gab es schließlich kaum noch Clans, die kein eigenes kamon besaßen.

Anzeige

Nutzung von kamon in der Vergangenheit

kamon Rüstung mit Oda Nobunaga's kamon
Samurai-Rüstung mit dem Emblem von Oda Nobunaga; ©ChinaHistoryForum

Mon dienten nicht nur dazu, den eigenen Namen durch ein Symbol ausdrücken zu können. Vor allem in Konflikten erfüllten die Symbole auch einen praktischen Zweck: Sie ermöglichten den Kriegern, Freund und Feind voneinander unterscheiden zu können, da Rüstungen und Flaggen mit dem mon des jeweiligen Clans versehen waren. Dies war immens wichtig, da man im Gedränge des Schlachtfeldes bei oftmals unterschiedlichen Rüstungen jedes einzelnen Samurai sonst nur sehr schwer erkennen konnte, wen man denn nun eigentlich niederzustrecken hatte und wen nicht.
In der recht friedlichen Edo-Zeit (1603-1868) änderte sich dies jedoch zusehends. Da es nur sehr selten zu Konflikten kam, wurden kamon immer mehr zu Aushängeschildern für den sozialen Stand von Familien in der Gesellschaft. Sie wurden nun auch von normalen Familien benutzt, und auch die Wappen vieler Menschen, die nicht dem Schwertadel angehörten, haben es deshalb zu gewisser „Berühmtheit“ bringen können. Beispiele hierfür sind die mon bekannter Händler oder auch Künstler. Sogar Prostituierte hatten ihre eigenen kamon. Dies ist ein großer Unterschied zur Nutzung von Wappen in Europa, wo die Nutzung dem Adel allein vorbehalten war.

Nutzung von kamon in der heutigen Zeit

© Mitsubishi
Auch heute noch nutzen viele Firmen kamon als Marken-Symbole. Wusstet ihr zum Beispiel, dass das Logo vom Automobil-Hersteller Mitsubishi ein kamon ist? ©Mitsubishi

Auch heute findet man mon überall in Japan und teilweise sogar im Ausland. Da die Wappen immer noch als edel gelten, werden sie häufig in Logos von Marken verwendet, um diesen einen gewissen Touch an Exklusivität zu verleihen. Auch finden sie sich häufig in den Logos von Restaurants und ähnlichem wieder – oftmals in eher teureren Etablissements wie traditionellen Sushi-Lokalen. Ebenso sind die Symbole vieler offizieller Institutionen sind in Wirklichkeit nichts weiter als kamon. Nachfolgend könnt ihr einige der bekanntesten finden, die ihr in Japan wirklich sehr häufig antreffen werdet.

Das Chrysanthemen-Wappen – kikumon (菊紋)

kamon kikumon Kaiser-Logo
©DoyouknowJapan

Dieses kamon ist das wohl bekannteste in ganz Japan – es ist das Wappen des japanischen Kaisers und seiner Familie und steht für diese sowie für die Souveränität des japanischen Staates und soll eine Chrysantheme darstellen. Man findet es nicht nur in Tokyo auf Flaggen am Kaiserpalast, sondern z.B. auch in leicht abgewandelten Formen auf offiziellen Dokumenten, als Wappen anderer kaiserlicher Institutionen und sogar auf dem japanischen Pass.

Das Paulownien-Wappen – kirimon (桐紋)

kamon kirimon Regierungs-Logo
©DoyouknowJapan

Das kirimon soll Paulownienblüten darstellen, steht für die japanische Regierung und wird von dieser sowie auch von vielen ihr untergebenen staatlichen Institutionen als Symbol verwendet. Man begegnet ihm deshalb häufig in offiziellen Schreiben, Dokumenten und auch im Fernsehen, wenn über staatliche Dinge berichtet wird. Zudem ist es das Symbol des Premierministers – diese Position wird derzeit von Abe Shinzô (安倍 晋三) bekleidet.

Die Logos der japanischen Polizei und Feuerwehr

kamon Feuerwehr-Logo
Feuerwehr-Logo;    ©DoyouknowJapan
kamon Polizei-Logo
Polizei-Logo; ©DoyouknowJapan

Auch diese beiden Logos sind kamon; sie stehen für zwei der wichtigsten Institutionen des Landes und können an jedem Polizeirevier und jeder Feuerwache gefunden werden – und vor allem Polizeireviere findet man in Japan ziemlich viele. Dies liegt daran, dass die Polizei in den Städten des Landes sehr präsent sein und auch bei Fragen mir Rat und Tat zur Seite stehen soll. Darum findet man auch viel mehr Streifenpolizisten in den Straßen des Landes als z.B. in Deutschland. Diese tragen das Logo zudem – wie auch Feuerwehrleute – auf ihrer Kleidung und ihren Einsatzwägen.

Anzeige
Anzeige