„Kotatsu“(alte Schreibweise 炬燵 oder火燵, heute eher コタツ) ist ein beheizter Tisch, der in japanischen Haushalten vorzufinden ist. Besonders in der kalten Jahreszeit, im Winter, wenn einem nur danach ist, sich zuhause mit einem warmen Getränk und seiner Familie einzunisten, ist das gemeinsame Beisammensein im Kotatsu sehr beliebt. Außerdem steht er nicht nur für Wärme sondern auch für Geborgenheit und familiären Schutz im Haus. Mittlerweile ist der japanische Heiztisch auch im Ausland teilweise angekommen, sodass man ihn sogar über diverse Internetseiten zu sich nach Hause bestellen kann.
Heizsystem in Japan
Wenn der Winter anbricht sind die Japaner auf Ölofen, Klimaanlagen oder elektrischen oder gasbetriebenen Heizstrahlern angewiesen, denn eine Zentralheizung gibt es in Japan nicht. Vor allem in nördlichen Teilen Japans und in den Bergen, wo es auch schneit, sind die Leute auf Heizquellen angewiesen. Oftmals sind die Häuser auch nicht gut isoliert, sodass sie auf Alternativen zurückgreifen müssen. Zu diesen gehört auch der Kotatsu.
Aufbau und Herkunft
Ursprünglich stammt der Kotatsu aus China, aber steht für eine langwährende Tradition in Japan. Der moderne Heiztisch besteht aus drei Teilen: Ein niedriges Tischgestell (man sitzt auf den Boden am Tisch), im inneren eine elektrische Heizung und damit die Wärme nicht entweicht, eine große Decke und oben drauf eine Tischplatte.
Traditionell nutzte man die Wärme der ohnehin schon vorhandenen Feuerstelle (Grube im Boden), als Heizquelle, indem man einen Tisch mit einer Decke darüber stellte. Eine ähnliche

Art von Kotatsu gibt es heute, wenn auch nur noch selten, auch noch – das Horikotatsu 堀炬燵. Es handelt sich hierbei um ein Kotatsu mit einer Heizgrube unten drunter. So kann man seine Beine unter dem Tisch vollständig ausstrecken und eine andere Art des Komforts wird angeboten. Diese findet man oftmals noch in traditionellen Haushalten und Restaurants vor. Wenn man an und in einem Kotatsu sitzt, hat man durch die Decke das Gefühl gleichzeitig im Bett und gleichzeitig am Esstisch zu sitzen. Man kann nämlich sowohl einfach ein Buch lesen oder Papierkram erledigen als auch gemeinsam mit der Familie Tee trinken oder sogar ganze Mahle dort verbringen.
Quellen: