In den heißen Sommermonaten geht nichts über kalte, erfrischende Getränke zum Abkühlen und Genießen. Japan ist im Westen bekannt für seine „ungewöhnlichen“ Drink-Kreationen, die es wirklich in sich haben und oft einzigartig Geschmackserlebnisse bringen.
Wir stellen euch fünf Rezepte für japanische Milchshakes und Frühstücks-Smoothies für zu Hause vor, die mit ihren besonderen Zutaten nicht nur etwas Abkühlung verschaffen sollen, sondern auch noch gesund sind.
Milchshakes mal anders
Edamame Milchshake
Das erste Rezept ist für einen Milchshake mit Edamame-Bohnen. Diese sind sehr gesund, haben viel Protein und wenig Kohlenhydrate und halten lang satt. Edamame sind Sojabohnen, die geerntet werden, wenn sie noch unreif und zartgrün sind. Normalerweise gibt es sie als Snacks in japanischen Bars oder für zu Hause. Für einen Milchshake können sie aber auch verwendet werden.
Zutaten für 2 Portionen
150 g gefrorene Edamame-Bohnen
275 ml Milch oder Sojamilch
3 EL Vanilleeis
1 EL Zucker
1 Prise Salz
Topping (optional): Schlagsahne-Haube mit 2 EL grob gemixten, gefrorenen Edamame -Bohnen
Zubereitung
Die Edamame-Bohnen zusammen mit der Milch in den Mixer geben und so lange pulsieren, bis die Bohnen glatt sind und eine grünliche Flüssigkeit entsteht. Dann die restlichen Zutaten (außer Topping-Zutaten) in den Mixer dazugeben und mischen, bis alles einheitlich ist. In Gläser füllen und optional mit Schlagsahne und den grob gemixten Edamame garnieren.
Matcha Delight Milchshake
Dieser Milchshake ist erfrischend lecker und energetisierend. Die Kombination aus Matcha, Orangensaft und Kokos passt hervorragend zusammen und bringt die nötige Abkühlung an heißen Tagen.
Zutaten für 2 Portionen
200 ml frisch gepresster Orangensaft
250 ml Kokoseiscreme
2-3 TL Matcha-Pulver
1 EL Ahornsirup oder Stevia (oder Süßungsmittel nach Wahl)
Schlagsahne oder Kokossahne (optional)
Zubereitung
Alle Zutaten (außer die Sahne) in einen Mixer geben und so lange mixen, bis eine einheitliche, cremige Flüssigkeit entsteht. Danach in Gläser füllen und die Schlagsahne aufschlagen – für einen extra Matcha-Boost und eine grasgrüne Farbe kann man vor dem Aufschlagen optional noch etwas Matcha-Pulver in die Sahne geben. Die Gläser damit garnieren und genießen!
Fruchtige Smoothies mit japanischem Touch
Kiwi-Matcha Smoothie
Dieser Smoothie strotzt von gesunden Zutaten, die in der japanischen Küche häufig verwendet werden. Das Getränk empfiehlt sich besonders als Frühstücks-Smoothie. Zwischendurch lässt er sich natürlich auch trinken. Dass neben dem Obst auch Spinat enthalten ist, fällt dabei gar nicht auf.
Zutaten für 2 Portionen
1 reife Birne
80 g frischer Spinat
2 reife Kiwis
250 g Joghurt
1 TL Matcha-Pulver
Zubereitung
Die Birnen gut abspülen, schälen, entkernen und in grobe Stücke schneiden. Dann zusammen mit dem Spinat und der geschälten Kiwi in eine Küchenmaschine geben und alles kurz mixen. Als nächstes Joghurt und Matcha-Pulver hinzufügen und die Zutaten so lange mixen, bis ein cremiger Smoothie entsteht. Den Smoothie entweder sofort genießen oder in einer gut verschlossenen Flasche bis zu drei Tage lang im Kühlschrank lagern.
Lila Süßkartoffel-Smoothie
Ein lila Süßkartoffel-Smoothie hört sich vielleicht ziemlich seltsam an, aber er schmeckt wirklich und bringt Farbe in den Alltag. Lila Süßkartoffeln oder Murasaki Imo, wie sie auf Japanisch genannt werden, werden oft in japanischen Desserts verwendet und ihr Geschmack eignet sich viel besser für Süßes als normale Süßkartoffeln, da sie noch viel süßer sind und ein fast parfümartiges, starkes Aroma haben.
Zutaten für 2 Portionen
1 mittelgroße lila Süßkartoffel (ca. 200 g)
2 Tassen Milch oder Pflanzenmilch
2 Esslöffel Stevia oder Honig (oder ein anderes Süßungsmittel)
Zubereitung
Die Süßkartoffeln schälen und in kleine Stücke schneiden. Danach 15 Minuten kochen oder dämpfen. Sie sollten weich genug sein, um sie widerstandslos mit einer Gabel durchstechen zu können. Die Süßkartoffeln mit kaltem Wasser abschrecken und mit einer Gabel zu einem groben Püree zerdrücken.
Abkühlen lassen, dann in einen gefrierfreundlichen Behälter geben und in den Gefrierschrank stellen, bis es vollständig gefroren ist. Danach das gefrorene Püree zusammen mit Milch und Süßungsmitteln in den Mixer geben und glattmixen. Anschließend in Gläser füllen und genießen!
Kit-Kat Milchshakes
Zum Abschluss noch etwas für besondere Naschkatzen, die auch mal etwas mehr Zucker an heißen Tagen brauchen. Mit diesen Milchshake lassen sich japanischen KitKat in ein Getränk verwandeln. Welche Sorte dabei verwendet wird, ist ganz dem eigenen Geschmack überlassen. Man kann den Milchshake als entweder ganz klassisch machen oder zu den ungewöhnlichen Sorten greifen, von denen in Japan immer wieder neue in den Handel kommen.
Zutaten für 2 Portionen
2 Bananen
2-4 KitKats (wie z.B. Matcha, Erdnussbutter, Erdbeere etc.)
400 ml Milch oder Pflanzendrink
1 Spritzer Yuzusaft oder Zitronensaft
Etwas geriebene Yuzuschale oder Zitronenschale (optional)
Schlagsahne (optional)
Zubereitung
Die Kitkats in kleine Stücke brechen, dann in den Mixer geben. Die Bananen, Milch und einen Spritzer Yuzusaft oder Zitronensaft in den Mix hinzufügen. Dann alle Zutaten (außer Schlagsahne und Yuzu-/Zitronenschale) mischen, bis sie glatt sind. Den Milchshake in Gläser füllen. Die Schlagsahne aufschlagen und die Gläser damit garnieren. Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Gläser mit Yuzuschale oder Zitronenschale dekorieren.