Mit der Nachricht, dass One Piece legal im Simulcast bei Wakanim und Anime on Demand läuft, entstand eine größere Diskussion um die Streaminganbieter in Deutschland. Doch wie sieht es mit den On-Demand-Angeboten in Japan, dem Land der Anime, aus?
Legal Anime schauen war noch nie so einfach wie jetzt. Sowohl die Premium- als auch kostenlosen Anbieter bieten eine große Auswahl an aktuellen Simulcast-Titeln an und das Portfolio der verschiedenen Anbieter steigt stetig. Aktuell sieht das Angebot im deutschen Raum folgendermaßen aus:
Anbieter | Anime (insg.) | Preis (monatl.) | Simulcast? | Anmerkung |
Anime on Demand | +/- 250 | 9,95€ | 2-6 Titel | Live-Action, Ger Sub/Dub Auswahl |
Amazon Prime | +/- 90 | 7,99€ | bis 5 Titel | Nur mit „Prime“ gekennzeichnete Titel |
Animax on Demand | +/- 25 | 6,99€ | – | Nur mit Prime Video möglich |
Crunchyroll DE | +/- 590 | 4,99€ | bis 40 Titel | Ger Sub only, 10 Titel Ger Dub, Region Lock, kostenlos möglich. Kooperation mit KSMAnime. |
Pro7 MAXX | 4 | – | – | weitere TV-Folgen in Mediathek 1 Woche aufrufbar |
Netflix DE | 79 | 7,99€/10,99€ | – | |
Netzkino | +/- 20 | – | – | Kostenlos auch auf YouTube |
Watchbox | 108 | – | – | Ger Dub only, einzeln Ger Sub |
Wakanim | 64 | 5€ | bis zu 7 Titel | Ger Sub/Dub Auswahl (falls vorhanden) |
Komplett | 1.285 | 42,91€ | (Stand November 2018) |
(Anmerkung: Viele On-Demand-Anbieter bieten sogar Vergünstigungen an, wenn man auf einem längeren Zeitraum bucht. Außerdem kann die Zahl variieren je nachdem, wie man die Anime dort zählt [Folgestaffeln sind eigene Anime usw.])
Hierbei darf man natürlich beachten, dass einige Anbieter die Anime doppelt und dreifach aufführen (mehrere Staffeln, Filme) und sich die Titel bei einigen Anbietern überschneiden. Bei dem Preis von 42,91€ habe ich Animax dazugezählt und die SD/günstigste Variante von Netflix genutzt.
Man muss natürlich auch erwähnen, dass es viele „Klassiker“ nicht als Streamingangebot gibt, da es bei solchen Titeln schwierig ist, eine vollständige Fassung aus Japan zu bekommen.
Generell kann man sagen, dass der deutsche Animemarkt gerade im Bereich des Simulcast auf dem richtigen Weg ist. Wenn jetzt noch Pilotprojekte wie One Piece im Simulcast (oder die vielleicht kommenden Manga-on-Demand-Dienste) auch von den Fans angenommen und rege genutzt werden, kann man mit Gewissheit sagen, dass auch ältere Titel nach D/A/CH kommen – hierfür muss man allerdings auch die Preise akzeptieren oder die Tatsache, dass viele Titel nun mal exklusiv auf den jeweiligen Anbietern zu schauen sind.
Doch wie sieht es nun mit dem japanischen Angebot aus? Leider herrscht immer noch der Irrglaube, viele Anime würden in Japan komplett kostenlos und frei verfügbar zum Schauen sein – das ist hier definitiv nicht der Fall. Der Animemarkt in Japan ist vor allem im On-Demand-Bereich sehr unübersichtlich, trotzdem möchte ich hier eine Auflistung versuchen:
Anbieter | Anime (insg.) | Preis (monatl.) | Simulcast? | Anmerkung |
Amazon Prime | 350 +/- | 3€ | 20 | Express Versand + exklusive Pre-Air Folgen |
Anime Houdai | 800 +/- | 4€ | 10 | Exklusiv für SoftBank Kunden |
Anitere | 160 +/- | 5,50€ | 8 | diverse kostenlose Titel, Qualität auf SD-Niveau |
Bandai Channel | 1.300 | 8,50€ | 20 | |
dAnimeStore | 2.000 | 4€ | 40 | Handy/Tablet App ONLY |
dAnimeStore für Amazon Prime | 150 | 4€ | 10 | Ähnlich Animax on Demand in Deutschland |
dTV | 250 | 9,99€ | 24 | 8€ für DoCoMo Kunden |
FujiTV on Demand | 300 +/- | 7,50€ | 3 | |
Geo Douga | 100 | 8€ | 6 | |
GYAO | 300 | 4€/6,50€ | 35 | Exklusive Pre-On-Air-Folgen |
Hulu/Happyon | 450 +/- | 8€ | 15 | Viele westliche Titel + Kinderserien |
Jcom on Demand | 50 +/- | 30€ | 4 | Episoden & Filme müssen einzeln gekauft werden |
NHK on Demand | 15 +/- | 7,50€ | 10 | Fokus auf japanische Serien |
NicoVideo | 100 | 4€ | 40 | Pro Anime nur die erste & aktuellste Folge. Weitere Folgen kosten 2-3€ |
Netflix JP | 500 +/- | 9,50€/14€ | 10 | Kaum Eng Sub |
Rakuten TV | 180 +/- | 2-3€ pro Folge | 20 | 50% Ersparnis bei Kauf von mehreren Folgen |
Toei Anime on Demand | 5 | 8€ | – | Monatlicher Wechsel des LineUps |
Tsutaya TV | 170 +/- | 20€ | 10 | Werben mit über 15.000 Anime, sind nur 170 |
U-Next | 1.800 +/- | 16,50€ | 35 | 2.600 Titel beworben, im Abo nur 1.800 enthalten. Durch Boni bekommt man Punkte gutgeschrieben, die man für digitale Manga eintauschen kann |
Video Market | 400 | 8€ | 5 | 400 Titel im Premium Abo – ohne nur 10 bis 15 Titel. |
Video Pass | 400 | 5€ | 20 | Durch Videoleih-Bereich knapp 1.200 Titel |
PAY TV | Anime (insg.) | Preis | Simulcast? | Anmerkung |
Animax | 100 +/- | 10€ | 1 | Rabatt für DoCoMo-Kunden. Aufpreis von 10€ für extra Anschaffungen (u.a. Skype TV) |
AT-X | 100 +/- | 15,50€ | 30 | Aufpreis wegen Skype TV + 3€, im Gegensatz zum Free-TV unzensierte Anime |
Cartoon Network | 70 +/- | 30,99€ | – | Viele westliche Titel |
WOWOW | 15 +/- | 20€ | 0 | Inkl. westliche Titel sind es 20 Stück |
Komplett | 86,50€ |
Die fettmarkierten Anbieter sind die, mit denen man die meisten Titel (auch Simulcast) abdeckt.
Die Kosten von umgerechnet 86,50€ sind natürlich OHNE die weiteren Anschaffungskosten wie Skype TV oder der Einzelpreis von Episoden – diese müssten noch extra addiert werden. Natürlich muss man auch hier die Relation zu den deutschen Anbietern sehen: die Titelauswahl abseits der Simulcast ist unerreicht.
Erschwerend kommt noch hinzu, dass viele Simulcast-Titel nach dem Airing sofort im Programm verschwinden – schließlich steht die nächste Saison an und da „muss“ Platz vorhanden sein. Das passiert zum Beispiel bei folgenden Anbietern:
- AT-X
- dAnimeStore
- Netflix
Bei vielen Simulcasts wird der jeweilige Titel entfernt und bei einem anderen Anbieter „geparkt“. So passiert es dann, dass Netflix/AT-X einen Titel rausschmeißt und dieser dann bei Hulu landet. Verpasst man also einen Anime, muss man zwangsläufig auf einen anderen Anbieter wechseln.
Vergleicht man gerade diesen Aspekt mit den westlichen Anbietern, wo es nur zu einem Titelentzug kommt, wenn die Lizenz abgelaufen ist, bedeutet gerade das für den westlichen Zuschauer einen enormen Komfortvorteil.
Ich hoffe, ich kann euch mit dieser Auflistung zeigen, welche bequemen Möglichkeiten der westliche Animefan im Vergleich zu Japan hat. Gerade im Vergleich zu vor rund 10 Jahren bietet uns das Internet enorme (legale) Möglichkeiten, an Anime zu kommen. Natürlich gibt es trotzdem immer noch viele Dinge, die man bei deutschen Publishern/Anbietern bemängeln kann (sei es die Subqualität oder Ähnliches). Gerade aber im Hinblick auf Japan ist das, was wir hier gebieten bekommen, ein wahrer Luxus. Es stehen nämlich 4/5 Anbieter im deutschen Raum gegen 11 japanische. Und wir schauen uns nicht einmal den Preis an. Trotzdem sollte man nicht direkt pauschal sagen, „dass es hier perfekt wäre.“
Ich liste hier lediglich nur Zahlen auf und auch der fortlaufende Wechsel der Titel zu anderen (japanischen) Anbietern kann „akzeptabel“ sein. Allerdings muss man auch wissen, dass japanische Animefans sehr stark auf aktuelle Titel fixiert sind – im Gegensatz zum westlichen Markt, wo Titel vor 2010 immer noch einen hohen Stellenwert haben (siehe Death Note), ist das in Japan nicht der Fall. Das sieht man unter anderem am Otakuviertel Akihabara, da werden jede Season sämtliche Werbetafeln ausgetauscht.