Anzeige
HomePopkulturAnimeWie laufen Synchronarbeiten in einem japanischen Tonstudio ab?

Wie laufen Synchronarbeiten in einem japanischen Tonstudio ab?

Nach dem wir euch bereits erklärt haben, wie ein Anime produziert wird, gehen wir heute der Frage auf dem Grund: Wie laufen Synchronarbeiten in einem japanischen Tonstudio ab?

Anzeige

Zunächst einmal gilt es zu klären, wie denn ein japanisches Tonstudio aufgebaut ist. Dies schildern wie euch anhand eines Beispiels: nämlich T & T. Sitz des Studios ist in Tokyos Shinjuku. Es zeigte sich für die japanische Vertonung von populären Anime wie beispielsweise Angel Beats!, Charlotte, Digimon Adventure tri. Chapter 1 und 2, Durarara!!, ERASED, Fate/Zero, GANTZ, Noragami und Shirobako verantwortlich.

Arbeitsabläufe im Booth und Studio

T & T besitzt zwei Studios, oder besser gesagt Kontrollräume, mit jeweils einem Booth, in denen die Synchronsprecher/innen ihre Dialoge einsprechen. Im Booth befinden sich mehrere Bildschirme und Mikrofone. Zudem existieren Sitzgelegenheiten, die von Synchronsprechern genutzt werden, um Wartezeiten zu überbrücken. Denn anders, als man es z. B. von deutschen Tonstudios gewohnt ist, wird nicht nur ein Synchronsprecher eingeladen, der dann seine Dialoge alleine einspricht, sondern mehrere bzw. alle nötigen, die gemeinsam vor dem Mikrofon ihre Texte performen.

Mehrere Synchronsprecher/innen performen zeitgleich

Der Ablauf der Performance gestaltet sich danach, wer gerade Dialoge einsprechen muss. Sofern also der Charakter in einer Szene auftaucht, dem man seine Stimme verleiht, treten Synchronsprecher vor das Mikrofon. Auf den Bildschirmen sind stets die Szenen aus dem Anime zu sehen. Die Mikrofonanzahl erhört sich übrigens nicht, sofern viele Synchronsprecher aktiv werden müssen. In diesem Fall teilen sich mehrere Personen eins. Diese Art der Dialogaufnahme erfordert übrigens ein sehr gutes Timing – immerhin müssen die Synchronsprecher rechtzeitig vor dem Mikrofon stehen.

Anzeige

Die Aufnahmen der Dialoge sind normalerweise in zwei Hälften (A Part und B Part) eingeteilt und man führt sie in folgender Reihenfolge aus: Test, Testaufnahmen, Aufnahmen und Retakes. In der Regel dauern die Tonaufnahmen für eine Anime-Episode zwei bis drei Stunden, zwischendurch ist ebenso eine kurze Pause eingeplant.

Nachdem die Tonaufnahmen abgeschlossen sind, erledigen die Mitwirkenden im Kontrollraum den Feinschliff. Die Recordings werden beispielsweise sorgfältiger mit dem Bild abgestimmt und eventuelle Hintergrundgeräusche, wie Fußstapfen oder das Umblättern der Skripte, entfernt. Zudem ergänzen die Mitarbeiter Soundeffekte, Hintergrundstimmen und Hintergrundmusik. Dieser Vorgang dauert in der Regel ein bis zwei Wochen nach Beendigung der Dialogaufnahmen.

Dokumentation zu den japanischen Synchronarbeiten von One Piece Gold

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt laden

Quellen: Studio Sunrise, Studio T & T

Google News button
Anzeige
Anzeige