Detektiv Conan erscheint bei Egmont Manga im Simulpub. Das heißt, die Kapitel kommen zeitgleich mit dem japanischen Release in deutscher Sprache heraus und dies sogar völlig legal! Deutsche Manga-Leser dürfte es interessieren, ob dieser Bereich künftig ausgebaut wird und vor allem, warum es so lange gedauert hat, bis es digitale Kapitel auch in Deutschland gibt. Wir stellten dem Programmleiter von Egmont Manga, Jonas Blaumann, ein paar Fragen.
Sumikai: Englische Simulpub-Manga sind nichts Neues. Aber mir Detektiv Conan holt ihr den ersten deutschsprachigen Simulpub-Titel nach Deutschland. In anderen westlichen Ländern gibt es digitale, simultan erscheinende Manga schon wesentlich länger. Welche Faktoren erschwerten es über all die Jahre, die Manga-Kapitel zeitgleich mit dem japanischen Release nach Deutschland zu holen?
Jonas: Digitale Manga stecken in Deutschland allgemein noch in den Kinderschuhen. Die Prioritäten bei den deutschen Manga-Verlagen liegen noch immer stark auf dem physischen Buchgeschäft. Erst so langsam spürt man hier die ersten Veränderungen.
Die Verhandlungen mit den japanischen Lizenzgebern über die digitalen Manga-Rechte waren ein hartes Stück Arbeit. Das liegt unter anderem am deutschen Urheberrecht, welches sich deutlich vom japanischen oder amerikanischen unterscheidet. Auch hat es gedauert, bis die technischen Anforderungen erfüllt werden konnten. Mittlerweile sind wir aber auf einem sehr guten Weg.
Die „Conan Weeklies“ sind auf jeden Fall ein Meilenstein. Es hat über zwei Jahre gedauert vom ersten Gespräch mit dem Lizenzgeber bis zum Start. Wenn es nach uns gegangen wäre, hätten wir bereits 2016 begonnen. Übrigens, eigentlich hätten wir schon letzten Herbst gestartet, dann kam aber die Pause von Detektiv Conan in Japan dazwischen.
Sumikai: Der am 3. Mai erscheinende Band 93 von Detektiv Conan beinhaltet die Kapitel 982 bis 992. Der Simulpub startet mit Kapitel 1009. Wann bzw. wie wird diese Lücke geschlossen?
Jonas: Wir haben nun mit Kapitel 1009 gestartet (ein neuer Fall). Die Lücke dazwischen wird mit den Taschenbüchern geschlossen. Band 94 kommt im September, Band 95 ist für März 209 geplant und enthält dann das Kapitel 1009.
Nach reiflicher Überlegung haben wir uns dagegen entschlossen, die Kapitel 993 bis 1008 nachträglich häppchenweise anzubieten. Da es sich bei den Fällen in Detektiv Conan meist um in sich geschlossene Kurzstorys handelt, glauben wir, dass der Übergang problemlos möglich ist.
Sumikai: Warum habt ihr euch generell dafür entschieden, Detektiv Conan als Simulpub-Titel aufzugreifen? Seht ihr beispielsweise hierzulande in digitalen Produkten einen gewissen Trend oder möchtet ihr damit eventuell dem illegalen Lesen der japanischen Kapitel von Detektiv Conan entgegenwirken?
Jonas: Es war schon lange unser Traum, es den deutschen Lesern zu ermöglichen, eine Manga-Serie fast zeitgleich lesen zu können, wie die japanischen. Und klar wollen wir auch dem illegalen Lesen von Scanlations etwas entgegensetzen.
Für Detektiv Conan sprach einerseits die Tatsache, dass es sich um in sich abgeschlossene Kriminalfälle handelt. Man kann also mit jedem neuen Fall einsteigen, ohne die 90 bereits erschienenen Bände lesen zu müssen. Andererseits ist da natürlich die große Beliebtheit, welcher sich die Serie in Deutschland seit vielen Jahren erfreut. Sie gehört nach wie vor zu den erfolgreichsten Manga-Serien hierzulande.
Sumikai: Können deutsche Leser darauf hoffen, dass der Simulpub-Bereich bei euch ausgebaut wird, oder lohnt sich dies eher bei den ganz großen bzw. erfolgreichen Titeln?
Jonas: Wir sind dabei, weitere Serien zu prüfen bzw. diese Art der Veröffentlichung weiterzudenken. Wir würden lieber heute als morgen weitere Angebote auf den Markt bringen, das könnt Ihr uns glauben. Mehr kann ich zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht sagen …
Sumikai: Mittlerweile fällt relativ oft auf, dass Publisher im deutschsprachigen Bereich Manga-Titel lizenzieren, zu denen ein Anime geplant ist. Richtet ihr euch bei der Auswahl eures Programmes auch nach solchen Faktoren? Gibt es eventuell eine gewisse Kommunikation unter den deutschen Anime- und Manga-Verlagen. K-Franchise wäre beispielsweise ein Titel eurerseits, dessen Anime-Adaption bei KSM erscheint.
Jonas: Ehrlich gesagt war das schon immer eines der Auswahlkriterien bei der Programmauswahl. Man hofft natürlich immer, dass ein neuer Titel multimediale Unterstützung bekommt. Aber meiner Meinung nach muss zuallererst der Manga selbst gut sein. Es kann noch so viele Anime geben, wenn der Manga keine ausreichende Qualität hat, wird er nicht funktionieren.
Bisher gibt es meiner Meinung nach leider zu wenig Kommunikation zwischen Anime- und Manga-Verlagen. Zwar kooperieren wir bzgl. Marketing und auch Übersetzungen, aber Informationen über neue Lizenzierungen und Erscheinungstermine fließen oft noch zu spät.
Das Beispiel K – The First zeigt aber, das sich das bessert. KSM hat Band 1 des Mangas ein tolles Lesezeichen spendiert, dafür wird der Manga in der neuen DVD zum K-Universum beworben.
Sumikai: Last but not least, kurz nach der Manga-Comic-Con habt ihr eurer Programm für Oktober 2018 bis März 2019 bekannt gegeben. Welche der zahlreichen Neulizenzen sind denn deine persönlichen Highlights und aus welchem Grund?
Jonas: Mein persönliches Highlight ist natürlich Atelier of Witch Hat – Das Geheimnis der Hexen. Ich habe wirklich selten einen so tollen Manga gelesen. Die Story hat mich sofort gepackt, außerdem sind die Zeichnungen außergewöhnlich schön. Programmatisch freut mich, dass wir Graineliers, die neue Serie von Rihito Takarai, auf Deutsch bringen können. Dann freue ich mich sehr auf Origin von Boichi – brutale Action, genau mein Ding. Und obwohl ich eigentlich kein Romance lese, haben wir mit True Kisses und Color of Happiness zwei wirklich herausragende Shojo-Serien im Programm. Es ist für jeden Geschmack was dabei, ich finde, unser Programm kann sich insgesamt sehen lassen.
Wir bedanken uns bei Jonas Blauman von Egmont Manga für das Interview.