Anzeige
HomePopkultur»Liebe unter einem Dach« - Manga-Test

»Liebe unter einem Dach« – Manga-Test

Kakine ist hierzulande kein unbekanntes Blatt. Die Mangaka dürfte dem hiesigen Boys-Love-Fan bereits durch Werke wie Küsse unterm Regenbogen oder Spotlight Lover ein Begriff sein, beide Titel sind von EMA publiziert worden. Auch im jetzigen Programm führt der Verlag einen Oneshot von Kakine: Liebe unter einem Dach. In Japan erschienen die Einzelkapitel 2013 unter dem Originaltitel Hatsukoi in Shinshokans Dear+-Magazin. Mit was das Werk aufwartet, dem geht Sumikai auf dem Grund …

Anzeige

Hatsukoi – erste Liebe

Das alte Gebäude »Haitsu Koiwa« ist von einer Legende umwoben: Jeder Mann, der hier einzieht, verliebt sich in eine anderen männliche Person. Aber ist das wirklich wahr oder doch nur eine Mythe? Ushio Azuma ist der neue Verwalter dieses Gebäudes und versucht vergeblich neue Mieter zu finden. Nur bleiben diese nicht lange dort. Zudem ist das Haus nicht gerade in einen guten Zustand. So engagiert er eine Firma, welche die Wände verputzen soll und dadurch begegnet Ushio nach 15 Jahren einen Freund wieder: den Verputzer Ryuji Chijiwa, dessen Vater einst denselben Beruf ausübte, wodurch sie sich damals kennenlernten. Doch aufgrund eines Zwischenfalls und einer Überreaktion aufseiten von Ryuiji, trennten sich ihre Wege im jungen Alter. Als Ushio ihn von den Geistergeschichten erzählt, die das Haus umgeben, wird Ryuiji neugierig und übernachtet dort. Doch was hat es mit dem »Geist« auf sich?

Liebe für jeden Tag

Kazuaki Maruyama und Kunio Ueda sind ein Paar sowie die ersten Mieter, welche nach der Verputzung in das Haitsu Koiwa einziehen. Wo der eine die Situation sorglos betrachtet, stellt der anderen ihre Beziehung infrage. Zudem hat das Haus immer noch sehr dünne Wände, was nicht für jeden angenehm ist. Als Kazuaki Kunio auf seine Zweifel anspricht, reagiert dieser nicht wie erhofft und schläft ein. Am nächsten Morgen ist er jedoch verschwunden …

knock, knock, knocking

Nachdem die Innenwände verstärkt wurden, zog wieder ein neuer Mieter in das Haitsu Koiwa ein. Narumi hat jede Menge Schulden, die seinem Exfreund zu verdanken sind. Der Inkasso-Mitarbeiter Tsuji kommt jeden Monat vorbei und holt die Raten ab.

Anzeige

Diesem hat Narumi viel zu verdanken, da Tsuji ihm einen Nebenjob und eine günstige Wohnung besorgte. Nun steht aber die letzte Rate an und Narumi sucht Ausreden, um diese nicht zahlen zu müssen, denn er möchte Tsuji noch länger um sich haben. Doch dieser ist nun mal Schuldeneintreiber und lässt das nicht mit sich machen. So bestimmt er, dass Narumi bestraft wird …

No entry

Naoto Isetchi alias Ise und Hirochika Kannai kennen sich von der Oberschule und Ise kann Kannai aus zunächst noch unbekannten Gründen nicht leiden. Als dieser ihn dann auch noch bittet, bei Ise zu übernachten, weil es bei ihm reinregnet, kommen die Erinnerungen von damals wieder hoch und mit ihnen die unterdrückten Gefühle. Da Kannai am nächsten Abend wieder vor seiner Tür steht und erzählt, dass er oft an früher denken muss, hält Ise es nicht mehr in seiner Wohnung aus und übernachtet bei Freunden. Doch Kannai lässt sich nicht abschütteln und konfrontiert ihn direkt mit seinen Gefühlen …

Wer bereits Geschichten von Kakine gelesen hat, der weiß, dass sich ihre Erzählungen oftmals im Slice-of-Life-Bereich bewegen. Allein der Titel des Einzelbandes Liebe unter einem Dach deutet darauf hin, dass diese Stories in einem bestimmten Haus spielen. Und dieser Gedanke bestätigt sich: Die Mangaka erzählt vier Liebesgeschichten mit unterschiedlichen männlichen Protagonisten, die Mieter im Gebäude »Haitsu Koiwa« sind. Dabei ist es Kakine gelungen, die Storys trotz des Wechsels der Hauptfiguren zusammengehörig wirken zu lassen, wofür winzige Details sorgen – wie in etwa die bemängelten dünnen Wände in Liebe für jeden Tag und die Behebung dieses Mankos in der darauffolgenden Erzählung knock, knock, knocking.
Der Fokus liegt in den Geschichten selbstverständlich nicht auf das Gebäude selbst, sondern auf die Protagonisten der jeweiligen Storys. Hier bekommt der Leser sicherlich Stereotypen vorgesetzt mit der üblichen Seme-Uke-Rollenverteilung, welche aber durchaus attraktiv gestaltet sind. Abhängig von der Geschichte durchleben sie emotionale Konflikte – die üblichen Vertreter wie Eifersucht oder Angst davor, wie andere Leute auf Homosexualität reagieren – oder ihre Vergangenheit wird ergründet. Insgesamt kann man sagen, Kakine legt Wert auf den Ausbau ihrer Figuren, weshalb der hiesige Boys-Love-Fan sicherlich Freude an diesem Einzelband findet. Des Weiteren halten sich die Sexszenen ebenso in Grenzen. Sie durchstrecken sich nur über wenige Panels, selten über mehrere Seiten, und sind zensiert, daher dürfte der Oneshot auch etwas für Romance-Liebhaber sein, die nichts gegen Männerbeziehungen haben.
Neben den vier oben beschriebenen Kurzgeschichten inkludiert der Band ebenso ein Extra namens Hatsukoi – before and after, welches sich Ryuji widmet, an dem das letzte Zimmer vergeben wird. Des Weiteren schenkt euch EMA im deutschen Release eine Farbseite.
Künstlerisch bleibt Kakine ihrem Stil treu. Im Mittelpunkt stehen die filigran ausgearbeiteten sowie ausdrucksstarken Charaktere. Des Weiteren ging die Mangaka auf einigen Seiten mit Rasterfolie sparsam um, sodass manchmal reine Linienzeichnungen vorliegen.
Kakines Liebe unter einem Dach ist ein Einzelband mit vier Kurzgeschichten, die sich am gleichen Ort abspielen – nämlich einem speziellen Gebäude – aber stets ein anderes Pärchen in den Fokus rücken. Die Liebeserzählungen befinden sich im Slice-of-Life-Bereich und halten jede Menge Knistermomente, ein paar spaßige aber auch emotionale Szenen parat. Der Fokus liegt auf die Romanze sowie Konflikte der Protagonisten, weniger auf den Matratzensport. Sicherlich sind die Storys kurz, demzufolge lässt sich nicht sonderlich viel hineinpacken und sie besitzen demzufolge keine Tiefe, dennoch legte Kakine Wert auf den Ausbau der Charaktere. Diese sind zwar immer noch stereotypisch, dennoch wissen sie auf ihre Art zu unterhalten und der Leser kann eine kleine Bindung zu ihnen aufbauen. Boys-Love- und Romance-Fans kann dieser Einzelband als Lektüre für zwischendurch empfohlen werden.
Wir bedanken uns bei EMA für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars zu Liebe unter einem Dach.

Details

Titel: Liebe unter einem Dach
Originaltitel: ハツこい (Hatsukoi)
Mangaka: Kakine 
Erscheinungsjahr: 2013 (JP) 2013 (DE)
Verlag: Shinshokan (JP) EMA (DE)
Genre: Boys Love
Altersempfehlung: 16+
Preis: 7,50 €
Bestellen: [amazon text=ISBN 3770486390&chan=animey&asin=3770486390]

Hatsukoi © 2013 Kakine / Shinshokan Inc.
Liebe unter einem Dach © 2015 EGMONT Verlagsgesellschaften mbH

Google News button
Anzeige
Anzeige