Shojo-Manga, also Geschichten explizit für Mädchen, bilden in Japan einen eigenen Markt. Die Geschichten rund um die erste Liebe, Freundschaft und Liebeskummer begeistern Leserinnen jeden Alters. Der besondere Stil dieser Manga kann sich auch international durchsetzen, sodass einige Shojo-Reihen weltweit Erfolge feiern.
Der Manga „Hana yori Dango“ („Boys over Flowers“) erhielt vor Kurzem seinen eigenen Eintrag im Guinnessbuch der Rekord. Er wurde als auflagenstärkste Serie von nur einer Zeichnerin rein für ein weibliches Publikum geehrt. Der Verlag Shueisha, in dem der Manga erschien, äußerte sich erfreut über diese Ehrung. Bis zum 19. April wurden rund 59,4 Millionen Exemplare des Manga von Zeichnerin Yoko Kamio verkauft. In dieser Zahl sind die elektronischen Ausgaben nicht inbegriffen, wobei Online-Manga ebenfalls stetig an Lesern dazugewinnen.
Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte
„Hana yori Dango“ erschien zwischen 1992 und 2004 in der Zeitschrift Margaret. Die Anthologie wurden speziell für eine weibliche Leserschaft konzipiert. Die Serie handelt von der Schülerin Makino Tsukushi, die auf ihrer Schule für jede Menge Wirbel sorgt und selbst einige Herausforderungen bestehen muss. Als Mädchen aus einfachen armen Verhältnissen schafft sie es an die renommierte Eitoku Gakuen, auf der die sogenannten F4 das Sagen haben. Dort will sie eigentlich nur ihre zwei Schuljahre erfolgreich über die Bühne bringen. Der Anführer der F4 ist der als Diktator bezeichnete Tsukasa Domyoji.
Nachdem Makino für eine ihrer Freundinnen eintritt und im Laufe der Zeit mehrmals mit den Jungen aufeinandertrifft, entwickelt sich langsam eine Romanze zwischen Makino und Tsukasa. Dieser gehört immerhin zu den populärsten, einflussreichsten und reichsten Jungen an der Schule. Im Laufe der Zeit merkt Makino, dass mehr hinter der Fassade steckt, als sie anfangs denkt.
Shojo-Manga international erfolgreich
Im Magazin Margaret sind 37 Teile der Geschichte erschienen, die später zu insgesamt 20 Manga-Bände zusammengefasst wurden. Aufgrund des großen Erfolges des Manga erschienen weitere Adaptionen unter anderem als Anime-Serie, TV-Drama, Movie und Musical, wobei auch Remakes in anderen Ländern produziert wurden.
Die Mangaka äußerte sich selbst zum großen Erfolg ihrer Geschichte. Sie ist sehr glücklich, dass es „Hana yori Dango“ gerade jetzt ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft hat, immerhin feiert der Manga in diesem Jahr sein 30-jähriges Erscheinen. Sie dankt vielen Leserinnen sehr, die maßgeblich an diesem Erfolg beteiligt waren und sie über die Jahre so unterstützt haben.
