Anzeige
StartReviewsAnime ReviewsStar Blazers 2199 - das Schlachtschiff Yamato auf zu den Sternen

Star Blazers 2199 – das Schlachtschiff Yamato auf zu den Sternen

KSM Anime kündigte 2017 an, dass der Anime Star Blazers 2199 unter dem Namen Star Blazers 2199 Space Battleship Yamato in Deutschland erscheinen wird. Nun ist das erste Volume im Handel und die Yamato auch bei uns auf dem Weg zu den Sternen.

Anzeige

Bei Star Blazers 2199 Space Battleship Yamato handelt es sich um ein Remake der ersten Fernsehserie von Space Battleship Yamato, die 1974 erschienen ist. In den USA wurde der Anime unter dem Namen Star Blazers veröffentlicht.

Die Yamato ist wieder da

Wer das Schiff nicht kennt, kurz eine kleine Geschichtsstunde: Bei der Yamato handelt es sich um ein japanisches Schlachtschiff, das 1941 in See stach. Das Schiff wurde am 7. April 1945 von den USA versenkt und war das erste der Yamato-Klasse.

Star Blazer 2199 Szenebild 2

Nun aber zum Anime: In der Welt von Star Blazers 2199 wird die Erde von den Gamilon angegriffen und die Oberfläche zerstört. Die Menschheit ist gezwungen, unterhalb der Erdoberfläche zu leben. Doch die Gamilon will die Menschheit ausrotten und greift weiter an. Dabei nutzt das Volk eine Technologie, die der Menschheit weit überlegen ist. Doch als die Lage immer kritischer wird, erhält die Menschheit unerwartet Hilfe von den Iscanderianer. Deren Königin erklärt in einer Botschaft, dass es eine Möglichkeit gibt, die Erde zu retten: die sogenannte “Cosmo Cleaner D Technologie”, die die Erde wieder bewohnbar machen könnten.

Anzeige

Doch dafür muss sich die Menschheit auf zu den Planeten der Iscanderianer machen, der viele Lichtjahre entfernt ist. Dafür schicken die Iscanderianer die Pläne für einen Wave-Motion-Engine-Antrieb zur Erde und die Menschen rüsten ein Raumschiff damit aus; das Schlachtschiff Yamato.

Menschheit gegen Außerirdische

Gleich zu Anfang wird man in die Schlacht geworfen, Captain Iglo (entschuldigt diesen kleinen Scherz) kämpft mit seiner Flotte gegen die Gamilion. Phase 1 des Plans hat begonnen. Nach einem kurzen Überblick über die Welt geht es auch schon los mit der Geschichte.

Zunächst bekommt man allerdings die Charaktere vorgestellt und hier merkt man bereits, dass es sich bei Star Blazers nicht einfach nur um einen typischen Weltraum-Anime handelt, sondern um eine Spaceopera (frei nach Wilson Tucker). Die Geschichte wird stark handlungsorientiert erzählt und ist daher ein wenig anders, als man es vielleicht erwartet. Zudem kristallisiert sich in den ersten Episoden heraus, dass es nicht nur um „Menschheit retten, Schiff losfliegen, herumballern und alles wird gut“ dreht, sondern auch eine Liebesgeschichte erzählt wird, und zwar von Anfang an und sehr langsam.

Außerdem ist nicht einfach mal eben ein starkes Schiff da und die Menschheit gewinnt alles, es werden auch Fragen aufgeworfen. Zum Beispiel als eine besondere Waffe eingesetzt wird und die Mannschaft merkt, was sie damit anrichtet.

Trotzdem folgen die ersten Episoden eine sehr klare Linie, das wird sich allerdings im Verlauf des Anime noch ändern. Für den Auftakt des Anime ist es allerdings ein gelungener Einstieg. Was übrigens recht gut gemacht ist, die Begriffe, Titel usw. sind komplett auf das Schlachtschiff abgestimmt. Der Anime strotzt nur so vor nautischen Begriffen.

Star Blazers 2199, ein Mix aus starken Charakteren

Eigentlich gehe ich nicht gezielt auf Charaktere eines Anime ein, hier muss es allerdings sein, denn der Mix macht die Serie aus.

Juuzou Okita
Juuzou Okita

Als ersten hätten wir da Juuzou Okita (gesprochen von Bernd Kuschmann), der Kapitan der Yamato. Ein alter Mann, der ganz in den Strukturen der Armee eingebunden ist. Er hat es sich zum Ziel gemacht, die Erde zu retten und den Gamilon eine schwere Niederlage zu bringen, selbst wenn es sein Leben kosten sollte. Was zuerst wirkt wie ein harter Knochen mit einem unbändigen Willen, entpuppt sich aber bereits in der dritten Episode als ein liebenswürdiger Mensch, der glaubt, viel Schuld auf sich geladen zu haben.

Susumu Kodai
Susumu Kodai

Susumu Kodai (gesprochen von Louis Friedemann-Thiele) ist das genaue Gegenteil. Er ist zwar auch in den Strukturen der Armee eingebunden, nimmt es aber alles etwas lockerer und leidet unter vielen Selbstzweifel. Er ist auch nur an Bord gekommen, weil sein Bruder gefallen ist, der eigentlich für die Position auf der Yamato vorgesehen war. Bei Susumu merkt man bereits nach den ersten Episoden, dass man sich bei ihm stark auf die Charakterentwicklung konzentriert hat.

Yuki Mori
Yuki Mori

Yuki Mori (gesprochen von Fabienne Hesse) wirkt zuerst wie ein Nebencharakter. Sie spielt aber eine immer größere Rolle im Verlauf von Star Blazers 2199. Wer die Original-Serie kennt, merkt recht schnell, dass dieser Charakter „verfeinert“ wurde. Sie ist direkter und nicht mehr das „schüchterne Fräulein“. Zudem kann sie den Männern auf der Brücke ganz gut Paroli bieten.

Shirou Sanada
Shirou Sanada

Shirou Sanada (gesprochen von Jochen Langner), der erste Offizier der Yamato. Er ist ein sehr ernsthafter und engagierter Charakter. Auch dieser Charakter wurde etwas „umgebaut“. In der Original-Serie hatte er bionische Gliedmaßen, die werden aber nun nicht mehr erwähnt. Shirou spielt die Rolle der „Spaßbremse“ und sorgt dafür, dass die Mannschaft ihre Aufträge gewissenhaft erfüllt. Im Verlauf des Anime wird er allerdings auch einen Kampf mit sich selbst austragen müssen.

Daisuke Shima
Daisuke Shima

Daisuke Shima (gesprochen von Oliver Schnelker) ist der beste Freund von Susumu Kodai. Die beiden geraten oft ein wenig aneinander, da Shima eine andere Denkweise hat. Auch er macht sich immer wieder Gedanken, ob er der Aufgabe, die Yamato zu fliegen, gewachsen ist.

Die Mischung dieser Hauptcharaktere, gestützt durch die Nebencharaktere, von denen es einige gibt, macht die Erzählung der Serie sehr gelungen. Dazu kommt, dass KSM Anime eine sehr gute Synchronisation abliefert, die den Charakteren nochmals einen starken individuellen Charm verleiht.

Charmante Animation und tolle Extras beim deutschen Release

Star Blazers 2199 macht auch bei der Animation einen guten Eindruck. Zwar wirkt sie manchmal etwas „altbacken“, allerdings hält sich die Animation an einem Stil, der aktuell nicht mehr zum Einsatz kommt. Das fängt damit an, dass auf viele kleine Details bei den Charakteren geachtet wurde, bis hin zu den Feinheiten der Yamato. Gerade beim Charakterdesign fällt es auf, dass hier nicht mit „großen“ Augen oder „großen“ Oberweiten gearbeitet wurde. Auch viele modere Elemente, die man beim Charakterdesign in aktuellen Anime sieht, wurden weggelassen. Es wirkt damit alles charmanter, was angesichts dessen, dass die Serie 2013 in Japan erschien, auch kein Wunder sein dürfte.

Star Blazer 2199 Szenebild 5

Auch die Box kann sich sehen lassen. KSM Anime spendierte nicht nur einen schönen Schuber, sondern packte auch ein tolles Booklet mit bei. Hier wird insbesondere die Yamato sehr genau erklärt und man merkt, wie detailreich die Macher des Anime gearbeitet haben.

Insgesamt ist das erste Volume ein guter Auftakt zu einer Serie, die zwar hier und da etwas schwächelt, aber bereits durchblicken lässt, dass uns noch einiges erwarten wird. Sehr gut ist die Charaktermischung, die von der guten Synchronisation unterstützt wird. Als jemand, der das Franchise schon lange kennt, muss ich allerdings sagen, dass mir das Anpassen der Charaktere ein klein wenig zu weit ging. Allerdings spielt das keine Rolle im Anime selbst. Ein wenig übertrieben wurde bei den Funktionen der Yamato. Der U-Boot-Modus gehört entweder zur Kategorie „man hat einfach an alles gedacht“ oder zur Kategorie „mehr geht immer, das passt schon.“

Alles in allem ist Star Blazers 2199 ein absolutes Muss für Fans von Weltraum-Anime. Nicht nur, weil der Anime zu den absoluten Klassikern gehört und das Remake gelungen ist, sondern weil die Geschichte spannend und umfangreich erzählt wird.

Info
Star Blazer 2199 CoverStar Blazers: Space Battleship Yamato 2199
Original Name: 宇宙戦艦ヤマト2199
Transkription: Uchū Senkan Yamato Ni-ichi-kyū-kyū
Studio: AIC/ Xebec
Deutscher Publisher: KSM Anime
Regisseur: Akihiro Enomoto
Drehbuch: Yutaka Izubuchi
Musik: Akira Miyagawa
Erschienen am: 15. März 2018
Synchronisation: G&G Studios
Dialogregie: ?
Länge: 26 Episoden insgesamt
Freigegeben ab: 12
Genre: Spaceopera, Sci-Fi, Millitary
Sprachen: Deutsch, Japanisch mit deutschen Untertiteln
Medium: Disk (DVD und Blu-ray)Bei Amazon kaufen

Unsere Meinung

Anzeige

Neuste News

Anzeige

Weitere Reviews

Neues aus Japan entdecken