Nach dem gelungenen ersten Band von Westwood Vibrato sehen wir uns das zweite Manhwa genauer an. Uns erwartet dabei eine leicht veränderte Erzählweise und wie diese ausfällt, verrät unser Test.
Das erste Kapitel, das in zwei Teile aufgeteilt wurde, läuft noch nach dem gewohnten Muster ab. Cornelia soll für eine talentierte Musikerin eine Flöte reparieren, doch dieses Mal ist es eine besonders schwierige Aufgabe. Denn Emilys Problem ist weitaus größer als ein kaputtes Instrument.
When I Dream handelt von der Beziehung zwischen Cornelia und dem befreundeten Arzt Alan. Er kümmert sich um ihren Gesundheitszustand, inklusive ihrer Beinprothese. Bei einem Telefonat mit seiner Patientin bekommt Alan mit, dass sie gestürzt ist. Unverzüglich macht er sich auf den Weg, um nach Cornelia zu sehen. Im Westwood Vibrato angekommen, muss er feststellen, dass ihre Prothese beim Unfall beschädigt wurde. Da Cornelia noch viel Hausarbeit zu erledigen hat und sie sich trotz ihres aktuellen Zustands nicht davon abhalten lässt, beschießt Alan, ihr zu helfen. Doch geschieht dies aus reiner Nächstenliebe oder sind hier andere Gefühle im Spiel?
Kater Ron VS Kuku
Genauso wie das Kapitel davor, gibt es in Katzenwalzer keine Einsicht in das Leben eines Künstlers. In beiden Geschichten dreht sich die Handlung um Cornelia, ohne dabei allzu große Rückblenden zu verwenden. Wir erleben hierbei noch mal deutlich mit, was für ein gutes Herz Cornelia hat. Bei Katzenwalzer geht es um einen streunenden Kater, der eine Vorliebe für Briefkästen hat. Genau in so einem findet ihn die Instrumentenspezialistin. Diese Erzählung ist die bislang humorvollste, die Katze ist nämlich nicht besonders menschenfreundlich, was zu einigen lustigen Situationen führt. Nichtsdestotrotz will Cornelia ein Zuhause für das leicht zu reizende Tier finden.
Rooney Pavaro vorm Mount Everst
Die zweiteilige Story My Way enthält wieder ein zu reparierendes Instrument. Doch diesmal erzählt die Folge von einer anderen Leidenschaft, nämlich Bergsteigen. Ein, in die Jahre gekommener, Vorstandspräsident hat Cornelia das Saxofon eines Freunds zukommen lassen. Bereits der Absenderort weckt das Interesse der jungen Dame, sie bittet Rooney Pavaro ihr die Geschichte dahinter zu erzählen. Bei einem mehrmonatlichen Briefverkehr erfahren wir, warum dieser Mann trotz seines hohen Alters, dabei ist, den Mount Everst zu besteigen.
Mit 14€ (DE) ist dieser Manhwa zwar deutlich teurer als andere Werke des Verlages, dafür bekommt der Leser einen färbigen Comic mit etwas über 200 Seiten. Das Buch selbst ist auch etwas größer als ein Standard–Manga und entspricht dem Format A5.
Der zweite Band von Westwood Vibrato hat sich etwas von seinen musikalischen Wurzeln entfernt. Ganz müssen wir zwar nicht drauf verzichten, doch der Schwerpunkt hat sich etwas verlagert. Ob das nun gut ist, muss jeder Leser für sich selbst entscheiden. Ich persönlich finde es etwas schade, obwohl ich auch etwas zu Cornelias Vergangenheit erfahren möchte, gefiel mir das vorherige Manhwa besser. Das liegt nicht daran, dass das zweite Buch nun schlecht wäre, denn so ist es nicht, sondern weil der Vorgänger so dermaßen unterhaltsam war. Die einzelnen Geschichten können auch weiterhin mit realitätsnahen Dramen punkten und sind Großteiles in sich abgeschlossen. Wer den ersten Band mochte, wird auch hier seine Freude haben. Für das im Februar erscheinende dritte Manhwa wünschen wir uns wieder mehr musikalische Einflüsse.
DetailsTitel: Westwood Vibrato Band 2 |
Wir bedanken uns bei TOKYOPOP für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars zu Westwood Vibrato.
Westwood Vibrato © 2010 Ylab / TOPAZ Agency Inc / CREEK & RIVER STORY
© TOKYOPOP GmbH, Hamburg 2014