Ende Mai publiziert Anime House nicht nur die Blu-ray-Version zu P.A. Works‘ Slice-of-Life-Titel Tari Tari, sondern natürlich ebenso die DVD-Variante, welche wir in diesem Artikel vorstellen möchten. Die Geschichte weiß mit seinen unterschiedlichen Charaktertypen, die aufeinandertreffen, und den Alltagssituationen zu begeistern. Auf was ihr euch noch freuen dürft, lest selbst.
Die heitere sowie aufgeschlossene Konatsu ist Mitglied des Schulchors und wünscht sich nichts Sehnlicheres als darin fürs Singen eingesetzt zu werden, ihre große Leidenschaft. Doch die Leiterin verbietet es Konatsu, da sie letztes Jahr für eine Blamage gesorgt hat. Kurzerhand tritt Konatsu aus und beschließt ihre eigene Chor-AG zu gründen. Sie kämpft mit dem Problem, diesen Klub von der Schulleitung bewilligt zu bekommen und muss mindestens fünf Mitglieder anwerben. Prompt zieht Konatsu ihre beste Freundin Sawa an Bord und versucht dies ebenso mit ihrer Mitschülerin Wakana, die sich allerdings zunächst nicht dafür begeistern lässt.
Derweilen weist Konatsus Klassenkamerad Taichi aus der Badminton-AG – die aktuell nur aus einer Person besteht – den Neuankömmling Atsuhiro alias »Vienna« (Wien) ein. Da Wakana und Taichi momentan mit demselben Problem zu kämpfen haben – nämlich ihren Klub aufrechtzuerhalten – wird plötzlich an einem Strang gezogen! Doch Chorleiterin Takakura setzt ihnen allerlei Steine in dem Weg …
Die 13-episodige Anime-Serie Tari Tari aus dem Hause P.A. Works debütierte im Juli 2012 unter der Regie von Masakazu Hashimoto in Japan.
Die Hintergrundmusik von Tari Tari unterstreicht das Slice-of-Life-Feeling, sie drängt sich nicht in den Vordergrund. Der Fokus liegt vielmehr auf die natürlichen Gegebenheiten und den Alltagserlebnissen von fünf Oberschülern, welche charakterlich nicht unterschiedlicher sein könnten und ihren Hobbys beziehungsweise AG-Aktivitäten nachgehen sowie nebenbei eigene kleine Probleme bewältigen müssen. Im langsamen Tempo werden dem Zuschauer die Vorlieben und Eigenarten der Figuren vorgestellt. Die Ereignisse versprühen jede Menge Lebensfreude, welche durch minimale dramatische Aspekte an etwas Ernst gewinnen. Humor bleibt ebenso nicht aus – so bringt beispielsweise der aus Wien stammende Atsuhiro den Zuschauer zum Schmunzeln, da er mit den Umgangsformen in Japan noch holprig ist.
Disc
Die DVD-Variante zu Tari Tari Volume 1 kommt mit den Episoden 1 bis 4 in einer Gesamtlaufzeit von 110 Minuten. Im 16:9-Format flimmert die Animation über die Bildschirme. In Dolby Digital 2.0 könnt ihr sowohl die deutsche als auch japanische Tonspur auswählen. Für Letzte stehen Untertitel bereit.
Die Animation unterstützt das »Slice of Life«-Feeling und entpuppt sich als farbenreich sowie detailverliebt – den Hintergründen beziehungsweise Kulissen wurde viel Aufmerksamkeit geschenkt – und das Charakterdesign von Kanami Sekiguchi verleiht den sympathischen Figuren noch mehr Attraktivität.
Tonstörungen sind mir keine aufgefallen. Der Zuschauer darf sich freuen, dass die japanischen Image-Songs in der deutschen Sprachausgabe beibehalten wurden. Als Sprecher im Original sind Asami Seto (Konatsu), Ayahi Takagaki (Wakana), Natsuki Hanae (Atsuhiro), Nobunaga Shimazaki (Taichi) und Saori Hayami (Sawa Okita) zu hören. Die deutsche Synchronisation entpuppt sich allerdings als eine gute Alternative. Einziger Kritikpunkt ist mir persönlich die Betonung mancher Dialoge, in denen freche und lockere Alltagssprüche fallen, die ab und zu eine unnatürliche Note hinterlassen. Demet Feys Interpretation von Wakana und Patrick Keller alias Vienna empfand ich insgesamt als besonders positiv.
Bonus
Der Disc selbst sind zwei Extras beigefügt: drei Karaoke-Musikvideo – nämlich zu Dreamer und in zwei Versionen Shiozuka no Harmony – sowie zwei Trailer zu Tari Tari und einen zu Arcana Famiglia. Der Standard Plastikhülle sind wiederum Postkarten und ein Booklet mit Charakterbeschreibungen sowie Informationen zur Serie beigelegt. Im Großen und Ganzen fällt das Bonusmaterial sehr zufriedenstellen aus.
Verpackung
Die Disc befindet sich in einer normalen Amaray-Hülle, welche mit einem Wendecover ausgestattet ist, wodurch der Käufer das FSK-Zeichen verbergen kann. Auf dem Frontbild entdeckt ihr ein schickes Anime-Artwork. Wiederum stehen auf der Rückseite eine Inhaltsangabe, die Mitwirkende sowie technischen Details – für meinen Geschmack wirkt das Layout hier aber etwas zu überladen.
Tari Tari ist eine sehr erfrischende Geschichte, die sich dem Genre Slice of Life zuordnen lässt. Je nachdem, welche euch mehr zusagt, könnt ihr bei dem Release von Anime House zwischen deutscher und japanischer Sprachausgabe wählen. Erstere ist durchaus empfehlenswert. Die äußere Optik mag sicherlich verbesserungswürdig sein, dies stellt aber wohl das geringste Übel dar. Als qualitativ entpuppt sich die Animation – generell dürfte das Anschauen insgesamt zum Vergnügen werden. Tari Tari an sich ist eine leichte Kost für Zuschauer, die bereits Gefallen an Serien wie beispielsweise K-On! gefunden haben.
Wir bedanken uns bei Anime House für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars zu Tari Tari, Volume 1 (DVD).
© tari tari project
© 2014 Anime House
© Sumikai Online Magazin