„Arashi“ bedeutet auf Deutsch „Sturm“. Das Ziel der japanischen Boygroup Arashi ist es, einen Sturm in der ganzen Welt zu verbreiten.
In Japan haben es die 5 Männer sicher schon geschafft und überhaupt sind sie in Asien recht bekannt. Auch in Amerika oder Europa, ja, sogar hier in Deutschland, haben viele zumindest schon einmal den Namen der Gruppe gehört.
Wie genau die Fünf es geschafft haben, so weit nach oben zu kommen und wer sich hinter dem „stürmischen“ Namen überhaupt versteckt, sollt ihr in diesem Artikel erfahren.
Debüt
Es begann alles (wenig stürmisch) am 15.September 1999 in Honolulu auf Hawaii. (Aufgrund der Zeitverschiebung war es in Japan schon der 16.September. Deswegen kann man verschiedene Daten für ihr Debüt finden. Selbst die Mitglieder „streiten“ sich regelmäßig über den genauen Tag ihres Debüts.)
Die 5 Mitglieder der Band sind:
Ohno Satoshi
Sakurai Sho
Aiba Masaki
Ninomiya Kazunari
Matsumoto Jun
Wie es für eine Band, die der Talentschmiede „Johnny’s Entertainment“ entspringt, üblich ist, waren die fünf schon länger für diese Agentur tätig – als sogenannte Johnny’s Juniors. In dieser Zeit lernten sie zu singen, zu tanzen und zu schauspielern. Oft werden Johnny’s Jr. auch als Backgroundtänzer für Fernsehauftritte und Konzerte genutzt. Alle 5 besaßen also schon einige Erfahrungen.
Anlass des Debüts war der 8. World Cup der Volleyballmeisterschaften, der in Japan stattfand. Arashi waren die Unterstützer des japanischen Teams und steuerten das Lied bei, welches zugleich ihre Debütsingle war.
Sie trug den Titel „A.RA.SHI“ und erschien am 3.November 1999 bei dem Label Pony Canyon. „A.RA.SHI“ verkaufte sich in der ersten Woche 557.430 Mal und erreichte fast 1 Mio verkaufte Exemplare in der Zeit, in der sie in den Charts war.
1999 bis 2005 – Die Jahre nach dem Debüt
Im Jahr 2000 folgte die nächste Single („Sunrise Nippon/Horizon“) und das erste Album („Arashi No. 1 Ichigou: Arashi wa Arashi wo Yobu!“). Gleichzeitig startet die Band ihre erste Tour durch Japan.
In den folgenden Jahren veröffentlichte Arashi mehrere Singles bei ihrem alten Label Pony Canyon. Alle erreichten hohe Platzierungen in den Charts.
2002 wechselte die Gruppe zu dem Label „J Storm“. Es wurde extra für die Gruppe kreiert und gehört „Johnny’s & Assoziations“. Im gleichen Jahr erschien der 1. Kinofilm in dem alle 5 Mitglieder der Band spielten. Er trug den Namen „Pikanchi Life Is Hard Dakedo Happy“. Natürlich steuerte Arashi das Lied zu diesem Film bei.
Ihr 5-jähriges Jubiläum feierte die Gruppe 2004 mit einem weiteren „Pikanchi“ Film. Er war die Fortsetzung des im Jahre 2002 erschienenen und trug den Titel „Pikanchi Life Is Hard Dakara Happy“. Auch für diesen Film sang Arashi das Titellied, was bis heute ihre schlecht verkaufteste Single ist. Außerdem veröffentlichte die Gruppe ein Album mit dem Namen „5×5 The Best Selection of 2002 to 2004“.
Das Jahr 2005 markiert den Anstieg ihrer Popularität in Japan. Grund dafür ist hauptsächlich die Verfilmung des Mangas „Hana Yori Dango“ in dem Matsumoto Jun die Hauptrolle spielt. Den Titelsong „Wish“ steuerte Arashi bei.
2006 bis 2008 – Anstieg der Popularität in Japan und Asien
Ab 2006 wurden die Singles und Alben der Gruppe auch außerhalb von Japan veröffentlicht. Dies brachte der Gruppe außerhalb von Japan große Bekanntheit ein und endete schließlich mit Konzerten in Taiwan, Thailand und Südkorea.
Im darauffolgenden Jahr konzentrierte sich Arashi dann wieder auf den japanischen Markt und hielt zum ersten Mal Konzerte im Tokyo Dome (Baseballstadium in Tokyo). Das im Juli erschienene Album „Time“ wurde zum bisherig bestverkauftesten Album der Gruppe und sie erreichten zum ersten Mal den Platinum-Status.
Die Popularität der Gruppe stieg 2008 sogar noch weiter an, sodass sie neben SMAP und KinkiKids die dritte Gruppe aus Johnny’s Entertainment waren, die eine 5 Domes Tour startete (das heißt, sie halten Konzerte in den 5 größten Baseballstadien (= Dome) in Japan). Ebenfalls 2008 startete die zweite Asientour. Sie begann allerdings in Japan im „National Olypmic Stadion“ in Tokio. Damit hielten Arashi ihr erstes Open-Air Konzert und waren die dritte Musikgruppe (nach SMAP und Dreams Come True) die überhaupt in diesem Stadion ein Konzert halten durften. Ihre Tour führte die Gruppe wieder nach Taiwan und Südkorea, aber dieses Mal auch nach Shanghai womit Arashi ihr Konzertdebüt in China gaben.
2009 – 10jähriges Jubiläum
10 Jahre nach ihrem Debüt in Haiwaii war Arashi in Japan inzwischen sehr bekannt und beliebt.
Natürlich wurde dieses Jubiläum mit einer Tour, die den Namen „Arashi Anniversary Tour 5×10“ trug, gefeiert. Auch bei dieser Tour spielten sie wieder im „National Olympic Stadion“. Jedoch nicht nur einmal, sondern sogar drei Tage hintereinander. Damit war Arashi die erste Musikgruppe, der dies erlaubt wurde.
Im gleichen Jahr erschien ihr Album „All the Best! 1999 – 2009“. Es beinhaltete die meisten Singles seit ihrem Debüt und ein neues Lied, zu welchem die Bandmitglieder den Text selbst geschrieben hatten. 13 Tage nach Veröffentlichung erreichte das Album 1 Mio verkaufte Exemplare und war damit das erste Album von Arashi, das diese Marke knackte.
Alle vier in diesem Jahr veröffentlichten Singles belegten die ersten 4 Plätze in der Liste der „am meisten verkauften Singles in der ersten Woche.“
Ein weiterer Höhepunkt ihres 10jährigen Jubiläums war der Auftritt im Tokyo Disney Sea Themenpark. Die Gruppe reservierte den gesamten Park für eine Nacht und spielten am 20.November 2009 vor vielen Fans ein Weihnachtsmedley mit eigenen aber auch anderen Weihnachtsliedern. Damit war Arashi wieder einmal die erste Gruppe, die im Tokyo Disney Sea so ein Event veranstaltete.
Das Jubiläumsjahr ging für Arashi mit einem Höhepunkt zu Ende. Sie traten zum ersten Mal bei den „60th NHK Kouhaku Uta Gassen“ auf. Dieses Neujahrsprogramm zeigt alle erfolgreichen und einflussreichen japanischen Sänger und Bands des Jahres. Arashi war damit die dritte „Johnny’s Entertainment“ Band nach SMAP und TOKIO, die daran teilnehmen durften.
2011 bis 2013 – Der Erfolg geht weiter
In den folgenden Jahren war Arashi nicht mehr aus den japanischen Charts sowie dem Fernsehen wegzudenken. Ihre Singles und Alben dominierten den Markt und brachten ihnen verschiedene Nominierungen und auch Awards ein.
Für große TV-Events wurde die Gruppe gerne als Moderator gewählt, weil damit ein hoher Quotenerfolg gesichert war. So sind Arashi seit 2011 nicht nur als Act bei Kouhaku Uta Gassen dabei, sondern als Anführer des „weißen Team“. Auch bei dem alljährlichen TV Programm „NTV 24-Hour Television“ waren Arashi 2012 und 2013 die Hauptfiguren.
Die Mitglieder der Gruppe widmeten sich auch einigen Einzelprojekten. Oft übernahmen sie Rollen in TV Dramas oder Filmen zu denen die gesamte Gruppe das Titellied beisteuerte.
Ein Höhepunkt war der gemeinsame Film „Saigo no Yakusoku“. 2010 wurde der Film im japanischen Fernsehen gezeigt.
Während der Jahre 2010 bis 2013 veröffentlichte die Gruppe 4 Alben, die jeweils von einer japanweiten Tour begleitet wurden. 2012 und 2013 kam zudem noch ein weiteres Konzertevent hinzu. Es trug den Titel „AraFes“ ( = ARAshi FEStival). Jeweils im September hielt die Gruppe im „National Olympic Stadion“ zwei Konzerte um sich für die Unterstützung der Fans zu bedanken.
2014 – 15jähriges Jubiläum
Das Jahr 2014 war wieder ein bedeutsames Jahr für die Gruppe. Seit nunmehr 15 Jahren sind sie im Showgeschäft und seit ca. 6 Jahren auch sehr erfolgreich.
Ihr 15. Bandjubiläum haben die Fünf natürlich entsprechend gefeiert. Neben drei neuen Singles, 1 Album und diversen Drama- und Filmrollen konzentrierte sich die Band hauptsächlich auf ihre Konzerte.
Arashi kehrte nach 15 Jahren an den Ort zurück an dem alles begann – nach Hawaii. Dort hielten sie am 19. und 20. September 2014 jeweils ein Konzert. Normalerweise können nur Mitglieder des Fanclubs Tickets für Konzerte erhalten. Bei den Konzerten in Hawaii hatten jedoch auch Fans, die nicht im Fanclub sind, die Möglichkeit, ein Ticket zu kaufen. So spielte Arashi vor einem internationalen Publikum. Zudem waren dies die ersten Konzerte, die Arashi außerhalb Asiens hielt.
Außerdem erschien nach 10 Jahren ein weiterer Teil der „Pikanchi“ Serie. Dieses Mal hieß der Film „Pikanchi Life Is Hard Tabun Happy.“ Der Film handelt von den gleichen Charakteren, die sich nach 10 Jahren wieder treffen und erzählen, was sie inzwischen erlebt haben.
Ihr 15. Jahr endete die Band mit einer großen Konzerttour durch Japan. Wie schon die Jahre zuvor spielten sie in den 5 Domes, doch dieses Mal ist es ihre größte Tour mit den meisten Konzerten überhaupt.
Den krönenden Abschluss lieferte wieder einmal Kouhaku Uta Gassen. Hier waren Arashi nun schon zum 5.Mal Anführer des „weißen Team“ und gewannen dieses Jahr.
Discografie
Singles
1. A.RA.SHI (1999)
2. Sunrise Nippon / Horizon (2000)
3. Typhoon Generation (2000)
4. Kansha Kangeki Ame Arashi (2001)
5. Kimi no Tame ni Boku ga Iru (2001)
6. Jidai (2001)
7. A Day in Our Life (2002)
8. Nice na Kokoroiki (2002)
9. Pikanchi (2002)
10. Tomagoinagara (2003)
11. Hadashi no Mirai / Kotoba Yori Taisetsu na Mono (2003)
12. Pikanchi Double (2004)
13. Hitomi no Naka no Galaxy / Hero (2004)
14. Sakura Sake (2005)
15. Wish (2005)
16. Kitto Daijoubu (2006)
17. Aozora Pedaru (2006)
18. Love So Sweet (2007)
19. We can make it (2007)
20. Happiness (2007)
21. Step and Go (2008)
22. One Love (2008)
23. Truth / Kaze no Mukou e (2008)
24. Beautiful Days (2008)
25. Believe / Kumorinochi, Kaisei (2009)
26. Ashita no Kioku / Crazy Moon (Kimi wa Muteki) (2009)
27. Everything (2009)
28. My Girl (2009)
29. Troublemaker (2010)
30. Monster (2010)
31. To be free (2010)
32. Love Rainbow (2010)
33. Dear Snow (2010)
34. Hatenai Sora (2010)
35. Lotus (2011)
36. Meikyuu Love Song (2011)
37. Wild at Heart (2012)
38. Face Down (2012)
39. Your Eyes (2012)
40. Calling/Breathless (2013)
41. Endless Game (2013)
42. Bittersweet (2014)
43. GUTS! (2014)
44. Daremo Shiranai (2014)
45. Sakura (2015)
Alben
1. Arashi wa No.1 Ichigou: Arashi wa Arashi wo Yobu! (2001)
2. Here we go! (2002)
3. How’s it going? (2003)
4. Iza, Now! (2004)
5. One (2005)
6. Arashic (2006)
7. Time (2007)
8. Dream „A“ Live (2008)
9. Kimi to Boku no Miteiru Fuukei (2010)
10. Beautiful World (2011)
11. Popcorn (2012)
12. LOVE (2013)
13. The Digitalian (2014)
Compilations
1. Arashi Single Collection 1999 – 2002 (2002)
2. 5×5 The Best Selection of 2002 – 2004 (2004)
3. All the Best! 1999 – 2009 (2009)
4. Ura Ara Mania (2012)
Soundtracks
1. The Original Motion Picture Soundtrack: Pikanchi Life is Hard Dakedo Happy (2002)
2. Kiiroi Namida Original Soundtrack (2007)
DVD (Konzerte)
1. Suppin‘ Arashi (2000)
2. All or Nothing (2002)
3. How’s it Going? Summer Concert 2003 (2003)
4. 2004 Arashi! Iza, Now Tour!! (2005)
5. Arashi Around Asia Thailand – Taiwan – Korea (2007)
6. Arashi Around Asia+ in Dome (2007)
7. Summer Tour 2007 Final Time – Kotoba no Chikara (2008)
8. Arashi Around Asia 2008 in Tokyo (2009)
9. Arashi Anniversary Tour 5×10 (2010)
10. Arashi 10 – 11 Tour „Scene“: Kimi to Boku no Miteiru Fuukei – Stadium (2011)
11. Arashi 10 – 11 Tour „Scene“: Kimi to Boku no Miteiru Fuukei – Dome+ (2011)
12. ARASHI LIVE TOUR Beautiful World (2012)
13. ARASHI Arafes NATIONAL STADIUM 2012 (2012)
14. ARASHI LIVE TOUR POPCORN (2013)
15. ARASHI ARAFES ’13 NATIONAL STADIUM 2013 (2014)
16. ARASHI Live Tour 2013 „LOVE“ (2014)
DVD (Musikclip Sammlung)
1. 5×10 All The BEST! CLIPS 1999 – 2009 (2009)
Filmografie
Drama
1. V no Arashi (1999)
2. Saigo no Yakusoku (Drama SP) (2010)
Filme
1. Pikanchi Life is Hard Dakedo Happy (2002)
2. Pikanchi Life Is Hard Dakara Happy (2004)
3. Kiroii Namida (2007)
4. Pikanchi Life Is Hard TabunHappy (2014)
TV Shows
1. Mayonaka no Arashi (2001 – 2002)
2. C no Arashi (2002 – 2003)
3. Nama Arashi (2002 – 2004)
4. D no Arashi (2003 – 2005)
5. Arashi no Waza-Ari (2004 – 2005)
6. G no Arashi (2005 – 2007)
7. Mago Mago Arashi (2005 – 2007)
8. Arashi no Shukudai-kun (2006 – 2010)
9. GRA (Golden Rush Arashi) (2007 – 2008)
10. Himitsu no Arashi-chan (2008 – 2013)
11. VS Arashi (2008, läuft noch)
12. Arashi ni Shiyagare (2010, läuft noch)
P.S.: Aufgrund der beträchtlichen Länge des Artikels verzichte ich in diesem Moment auf die einzelne Vorstellung der Bandmitglieder. Dies wird aber in absehbarer Zeit passieren. Auch über ihre TV Shows und Filme/Dramas werde ich demnächst ausführlicher schreiben.
P.P.S.: Wer sich über den absoluten Mangel an Bildern bzw. Videos/Musikbeispielen wundert, dem sei gesagt, dass Johnny’s Entertainment sehr SEHR strenge Copyright Richtlinien hat. Daher empfehle ich einfach auf die offizielle Internetseite (Link unten) zu schauen oder im Internet nach Musikbeispielen zu suchen. Manchmal hilft es auch, das Namenskanji 嵐 einzugeben.
Offizielle Internetseiten: