Anzeige
HomeNachrichten aus JapanANA und JAXA arbeiten an Satellitensystem, um beste Flugroute zu finden

Damit könnten Unmengen an Treibhausimmissionen eingespart werden

ANA und JAXA arbeiten an Satellitensystem, um beste Flugroute zu finden

Die ANA Holdings Inc. und die japanische Weltraumagentur JAXA wollen zusammen an einem System arbeiten, bei dem mithilfe von Satelliten die beste Flugroute gefunden werden soll.

Anzeige

Das System soll Wind und andere Bedingungen beobachten, damit so der Treibstoffverbrauch und die Kosten gesenkt werden.

Die größte japanische Airline und die Japan Aerospace Exploration Agency haben dafür im Januar einen Vertrag unterzeichnet, der besagt, dass bis nächsten Januar zusammen mit der Keiko University verschiedene Möglichkeiten durchgespielt werden sollen.

Die Idee zu diesem Projekt hatte ein Mitarbeiter von ANA. Er reichte sie bei einem Wettbewerb namens „S-Booster“ ein und gewann 2017 mit seiner Idee.

Anzeige
LESEN SIE AUCH:  ANA feiert ersten Airbus A380 in der Flugzeugflotte

Pro Tag gibt es ungefähr 100.000 Flüge auf der Welt. Wenn die Fluggesellschaften den Treibstoffverbrauch nur um 1 Prozent senken könnten, würden jährlich 3,65 Millionen Tonnen Treibstoff eingespart werden.

Damit würden sich auch die Treibhausgasemissionen senken, was der Umwelt erheblich zugutekommen würde.

Der Verbrauch von Kerosin wird durch den Wind beeinflusst, insbesondere durch Jetstreams, bei denen es sich um relativ enge Bänder starken Windes in den oberen Bereichen der Erdatmosphäre handelt. Sind Flugzeuge zu schwer beladen, steigt dementsprechend auch der Treibstoffverbrauch.

Normalerweise fliegen Flugzeuge auf festgelegten Routen, die vorher eingereicht werden.

ANA geht allerdings schon seit 10 Jahren einen anderen Weg. Nach dem Start werden Routen geändert, um so die Treibstoffmenge zu reduzieren. Dafür nutzt die Fluggesellschaft Daten von den japanischen und den amerikanischen Luftfahrtbehörden.

Allerdings ist diese Methode nicht perfekt, da es auf dem Ozean keine festen Beobachtungspunkte gibt.

Für die neue Idee werden Satelliten mit einem Doppler-Lidar-System genutzt. Damit könnte die Richtung und Geschwindigkeit des Windes gemessen werden, in dem man einen Laserstrahl in die Luft schießt, der dann von Staubpartikeln in der Atmosphäre reflektiert wird.

Quelle: MA

Anzeige
Anzeige