Anzeige
HomeNachrichten aus JapanArbeitnehmer und Arbeitgeber in Japan haben sehr unterschiedliche Ansichten zum Homeoffice

Keine Revolution der Arbeitswelt

Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Japan haben sehr unterschiedliche Ansichten zum Homeoffice

Laut einer aktuellen Umfrage ist die Meinung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Japan bei dem Thema Homeoffice sehr unterschiedlich.

Anzeige

Eigentlich fördert die japanische Regierung das Arbeiten von zu Hause aus, nicht nur um die Zahl der Coronainfektionen zu verringern, sondern auch um das Arbeitsklima in Japan zu verbessern. Die Quote erreichte aber nie die von der Regierung angepeilten 70 Prozent.

Arbeitnehmer in Japan wünschen sich Homeoffice

Die Umfrage von Persol Research and Consulting zeigt, dass eine große Mehrheit von Arbeitnehmern, die bereits im Homeoffice arbeiten, dies auch weiterhin tun wollen. Arbeitgeber stehen dem Arbeitsmodell allerdings eher zurückhalten gegenüber, insbesondere weil kein Notstand mehr wegen der Pandemie herrscht.

LESEN SIE AUCH:  Was denken die Japaner über ihre Arbeit im Homeoffice?

Unternehmen befürchten unter anderem, dass sie zunehmend unter Druck geraten, wenn sie dem Wunsch nach Homeoffice ihrer Arbeitnehmer nachkommen.

Anzeige

Die Umfrage wird seit März 2020 regelmäßig landesweit in Japan durchgeführt. Dabei zeigt sich, dass der Verlauf der Pandemie die Zahl der Arbeitnehmer, die von zu Hause aus arbeiten, in den Infektionswellen zunahm, danach aber stagnierte.

Bei der ersten Umfrage arbeiteten nur 13,2 Prozent der Befragten von zu Hause aus, aber nachdem im April 2020 der erste Notstand ausgerufen worden war, hat sich diese Zahl auf 27,9 Prozent mehr als verdoppelt.

Seitdem pendelt die Zahl um diesen Wert ein. Im Februar, als es täglich mehr als 100.000 COVID-19-Fälle gab, lag die Zahl noch bei 28,5 Prozent.

Bereitschaft zum Wechsel des Arbeitgebers ist groß

Teikoku Databank führte im Februar eine eigene Umfrage unter rund 1.800 Unternehmen durch und stellte fest, dass 31,5 Prozent Homeoffice eingeführt hatten. Aber 52,1 Prozent dieser Unternehmen gaben auch an, dass sie viele Nachteile festgestellt haben.

Die Umfrage ergab zudem, dass fast 80 Prozent der Arbeitnehmer weiterhin von zu Hause aus arbeiten wollen und bereit wären, die Arbeitsstelle zu wechseln, wenn ihr aktueller Arbeitgeber, dem Wunsch nicht nachkommt.

Anzeige
Anzeige