Anzeige
HomeNachrichten aus JapanChatGPT befragt den japanischen Premierminister

KI stellt Fragen und liefert die passende Antwort

ChatGPT befragt den japanischen Premierminister

ChatGPT ist aktuell in aller Munde, auch in Japan. Der japanische Premierminister Fumio Kishida hat sich während einer Sitzung des Unterhausausschusses nun erstmals Fragen gestellt, die von der KI erstellt worden, wenn auch nicht freiwillig.

Anzeige

Die Fragen bezogen sich auf einen Änderungsentwurf und wurden von Kazuma Nakatani, einem Mitglied der oppositionellen Verfassungsdemokratischen Partei, vorbereitet. Nakatani stellt auch die von der KI getätigten Antworten auf die Fragen vor.

Fragen und passende Antworten von ChatGPT

Laut Nakatani ist es das erste Mal, dass eine KI wie ChatGPT eingesetzt wurde, um den japanischen Premierminister zu befragen.

LESEN SIE AUCH:  Abe-Fraktion geht auf Konfrontation mit Japans Premierminister

Im Kontext eines Gesetzentwurfes zur Überarbeitung des Gesetzes über Sondermaßnahmen gegen Infektionskrankheiten lautete eine Frage an den ChatGPT: „Wenn du ein Abgeordneter des Unterhauses wärst, welche Fragen würdest du dem Ministerpräsidenten stellen?“

Anzeige

Die Antwort vom ChatGPT darauf lautete: „Werden die Meinungen der lokalen Behörden und der Fachleute im Gesundheitswesen ausreichend berücksichtigt? Und könnten Sie mir bitte etwas über die Reaktionen der Beteiligten auf den überarbeiteten Gesetzentwurf sagen?“

Nagatani stellte die Frage dann dem japanischen Premierminister, der antwortete: „Der Gesetzentwurf wurde geändert, um den Meinungen und Forderungen der Beteiligten ausreichend Rechnung zu tragen.“

Die KI gab als mögliche Antwort auf die Frage vor: „Der Änderungsentwurf arbeitet daran, die Meinungen der Kommunalverwaltungen und der Fachkräfte im Gesundheitswesen ausreichend zu berücksichtigen.“

Laut Nakatani ist die Antwort der KI aufrichtiger und zielgerichteter als die des Premierministers.

Premierminister sorgte für Gelächter

Kishida entgegnete, dass seine eigene Antwort konkreter sei, indem er unter anderem die beteiligten Personen nannte, was im Ausschuss für Gelächter sorgte.

Zudem merkte Kishida an, dass eine KI das Potenzial habe, Verwaltungsbeamten zu helfen, mehr Informationen effizient zu nutzen, wenn sie richtig eingesetzt werden und merkte an, er wolle überlegen, wie man mit ihrer Anwendung umgehen sollte.

Anzeige
Anzeige