Der Coronavirus hat Japans Tourismus zerstört und Touristen-Hotspots ohne ausländische Reisende und lokale Unternehmen zurückgelassen, die um ihre Zukunft fürchten.
Die Zahl der ausländischen Besucher in Japan lag im Februar bei 1.085.100, was einen Rückgang um 58,3 Prozent gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres bedeutet, so die am 19. März von der Japan Tourism Agency (JTA) veröffentlichten Daten.
Größter Einbruch für den Tourismus seit April 2011
Es war der größte Einbruch seit April 2011, als die Besucherzahlen nach dem Erdbeben, dem Tsunami und der Atomkatastrophe in Ostjapan um 62,5 Prozent zurückgingen.
Der Rückgang der Besucher aus China war besonders ausgeprägt im Februar, als nur noch 87.200 Chinesen, das sind 87,9 Prozent weniger als im Vorjahr, nach Japan kamen.
Das war der größte Rückgang unter den chinesischen Reisenden seit Beginn der JTA im Januar 1975.
Im Januar dieses Jahres stieg die Zahl der chinesischen Besucher um 22,6 Prozent im Vergleich zu 2019.
Reiseverbot der chinesischen Regierung wirkte sich unmittelbar auf Japan aus
Doch nachdem sich das neue Coronavirus in China, insbesondere in Wuhan in der Provinz Hubei, ausgebreitet hatte, verbot die chinesische Regierung ab dem 27. Januar Gruppenreisen, was sich unmittelbar auf die Tourismuszahlen in Japan auswirkte.
Der Februar markierte den ersten Rückgang der chinesischen Besucher im Vergleich zum Vorjahr seit September 2018, als ein gewaltiges Erdbeben in Hokkaido auftrat.
Die Zahl der südkoreanischen Besucher in Japan ist seit dem letzten Sommer aufgrund von Handels-, Sicherheits- und Kriegszeitenfragen, die die Beziehungen belasteten, zurückgegangen. Die Verbreitung des neuen Coronavirus hat diese Situation noch verschlimmert.
Immer weniger Südkoreaner reisen nach Japan
Im Februar besuchten 143.900 Südkoreaner Japan, 79,9 Prozent weniger als im Vorjahr und der stärkste Rückgang seit Beginn der Erhebung.
Im Januar betrug der Rückgang der südkoreanischen Reisenden 59,4 Prozent.
In anderen Teilen Asiens ging die Zahl der Besucher aus Taiwan im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat um 44,9 Prozent zurück, während die Besucherzahlen aus Malaysia um 27,4 Prozent und die indischen Reisenden um 27,2 Prozent zurückgingen.
Die Zahl der Besucher aus den USA ging in diesem Monat um 20,8 Prozent zurück.
Im Januar ging die Gesamtzahl der ausländischen Besucher im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 Prozent zurück.
Situation wird noch härter werden
Hiroshi Tabata, Kommissar der JTA, sagte auf einer Pressekonferenz am 19. März, dass die derzeitige Situation noch härter werden wird, da die japanische Regierung die Einwanderungskontrollen verschärft und die Einreise von Personen aus China und Südkorea ab März eingeschränkt hat.
Tabata sagte, die JTA werde dazu beitragen, den Binnentourismus zu fördern, sobald sich der Coronavirus-Ausbruch in Japan gelegt habe.
Die Zahl der japanischen Ausreisenden lag im Februar bei 1.316.800, was einem Rückgang von 14,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Im Januar betrug der Rückgang 4,9 Prozent.
Coronavirus fügte japanischen Tourismus einen massiven Schlag zu
Der massive Rückgang der Tourismuszahlen hat bereits landesweit einen hohen Tribut von den Unternehmen gefordert.
Ausländische Touristen, die die Straßen rund um den berühmten Kiyomizudera-Tempel in Kyoto bevölkern, waren einst ein alltäglicher Anblick. Aber jetzt besteht der Fußgängerverkehr hauptsächlich aus japanischen Besuchern, die die Zufahrt zum Tempel auf und ab gehen.
Ein 69-jähriger Besitzer eines Souvenirgeschäfts in der Gegend sagte, dass mehr als 90 Prozent seiner Kunden aus dem Ausland kommen. „Die Verkäufe des Geschäfts im März betrugen weniger als 10 Prozent des Vorjahresmonats“, so der Mann.
„Ich habe das Geschäft von meinen Eltern übernommen, aber ich habe noch nie zuvor eine so schlimme Situation gesehen“, sagte der Besitzer. „Ich möchte, dass die Ausländer zurückkommen. Sonst kann mein Geschäft nicht überleben.“
Kyoto ist seit Langem ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus dem Ausland, die nach Angaben der Kyoto City Tourism Association im Jahr 2019 46,9 Prozent der Gäste der großen Hotels der Stadt ausmachten.
Dies war der höchste Anteil seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 2014.
Die Gesamtbelegungsrate der Hotels in diesem Jahr war jedoch mit 82,3 Prozent rekordverdächtig niedrig, vor allem, weil viele Unterkünfte, die auf ausländische Besucher ausgerichtet sind.
Fallende Preise bei Hotelzimmern
Doch jetzt, wo aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus weniger Touristen da sind, hat sich der Wettbewerb weiter verschärft. Große Buchungs-Websites haben viele Zimmer in Kyoto für Preise zwischen 1.000 Yen und 1.999 Yen pro Nacht aufgelistet.
Der Hotelverband von Kyoto, eine Organisation von etwa 130 Betreibern von Hotels und Pensionen in der Stadt, führte im März eine Umfrage über die Auswirkungen des neuen Coronavirus durch.
Von den 70 Betreibern, die geantwortet haben, gaben 47 Prozent an, dass ihre Belegungsrate im Februar weniger als 20 Prozent betrug.
Viele wollen ihr Unternehmen schließen oder denken darüber nach
Mehr als die Hälfte der Betreiber gaben an, dass sie bereits beschlossen haben, das Unternehmen zu schließen oder denken darüber nach, wenn die Situation weiter besteht.
In der Stadt Fuji-Kawaguchiko in der Präfektur Yamanashi haben die Unternehmen nicht nur unter dem Rückgang der ausländischen Besucher, sondern auch unter dem Verschwinden der inländischen Touristen gelitten.
Es wird erwartet, dass die Stadtverwaltung 150 Millionen Yen in einen Nachtragshaushalt für das kommende Geschäftsjahr aufnimmt, um die Nachfrage nach Tourismus zu stimulieren und die Kosten für die Unterbringung in der Stadt, die für den Kawaguchiko-See und einen majestätischen Blick auf den Berg Fuji bekannt ist, zu unterstützen.
„Unsere Stadt ist auf die Tourismusindustrie angewiesen. Wir hoffen, einen weiteren Rückgang der Besucherzahlen zu verhindern, wenn auch nur um einen kleinen Teil“, sagte ein Mitarbeiter der Stadt.
AS