Anzeige
HomeNachrichten aus JapanDie Top-News 2022 in Japan

Die Themen, die Japan bewegte

Die Top-News 2022 in Japan

In den letzten Jahren hat Corona die Liste der jährlichen Top-News in Japan angeführt. Auch in diesem Jahr war die Pandemie natürlich ein wichtiges Thema, aber für die Menschen gab es zudem auch noch zahlreiche andere Themen, wie das aktuelle Ranking zeigt.

Anzeige

Wie in jedem Jahr hat die Nachrichtenagentur Kyodo News die wichtigsten Nachrichten des Jahres in Japan herausgesucht. Auch wir haben einmal geschaut, welche Nachrichten bzw. Themen bei uns eigentlich am meisten gelesen wurden. Los geht es mit dem Kyodo News Ranking.

Top-News 2022: Das Attentat auf Shinzō Abe

Eigentlich kaum verwunderlich, dass das Attentat auf Shinzō Abe die Top-News 2022 ist, denn Abe war einer der mächtigsten Politiker Japans. Zudem hat die Ermordung Abes so einiges in der Politik ausgelöst.

LESEN SIE AUCH:  Google-Suchtrend-Ranking 2022: Shinzō Abe in Japan die meistgesuchte Persönlichkeit

Der ehemalige Premierminister Shinzō Abe wurde am 8. Juli während einer Wahlkampfrede in Nara erschossen, zwei Tage vor den Wahlen zum Oberhaus.

Anzeige

Der Attentäter sagte damals aus, dass er einen Groll gegen die sogenannte „Vereinigungskirche“ (besser bekannt als „Moon-Sekte“) hegte und Abe wegen seiner Verbindungen zu dieser Sekte bestrafen wollte.

Das nachfolgende Staatsbegräbnis führte in Japan zu massiver Kritik und sinkenden Umfragewerten für den amtierenden Premierminister Fumio Kishida, da nicht wenige amtierende Politiker wegen ihrer Verbindungen zur Sekte in Verruf gerieten.

Die Inflation

Weltweit stiegen 2022 die Preise, auch Japan blieb nicht vom Anstieg der Inflation verschont. Erschwerend kam hinzu, dass der Yen im Oktober gegenüber dem US-Dollar knapp unter 152 fiel.

Im Gegensatz zu den meisten großen Zentralbanken hat die Bank of Japan die Leitzinsen nicht erhöht, was zu einem zusätzlichen Preisschub geführt hat. Die Preise für Importe stiegen sprunghaft an, und der Kernverbraucherpreisindex ist nun um 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen.

Bestechung bei Olympia

Die Nachricht von der Verhaftung eines ehemaligen Managers der Olympischen Spiele in Tokyo wegen Bestechung hat es auf den dritten Platz der Top-Nachrichten 2022 geschafft.

Insgesamt 196 Millionen Yen (rund 1,3 Millionen Euro) hatte der Manager von fünf Unternehmen erhalten. Inzwischen hat sich der Skandal sogar ausgeweitet und überschattet die Bewerbung Sapporos für die Winterspiele 2030.

Die Vereinigungskirche

Auf der diesjährigen Liste darf die Vereinigungskirche nicht fehlen – schließlich wurden nach der Ermordung von Shinzō Abe immer mehr Verbindungen zur japanischen Politik aufgedeckt. Die Menschen in Japan wollen wissen, inwieweit diese Sekte Einfluss auf die japanische Politik hat. Dies macht sich insbesondere in den Umfragewerten für das Kabinett des japanischen Premierministers bemerkbar, denn die Zustimmungsrate ist seit Monaten im Tiefflug.

Mittlerweile hat die japanische Regierung eine Untersuchung der Vereinigungskirche angestoßen sowie ein Gesetz gegen religiöse Abzocke auf den Weg gebracht.

Ausflugsboote vor Hokkaido gesunken

Am 23. April sank ein Ausflugsboot in den kalten Gewässern vor einer Weltkulturerbestätte auf Japans nördlichster Hauptinsel Hokkaido.

Bei diesem Unglück starben 20 Menschen, sechs von ihnen gelten noch immer als vermisst. Der Betreiber des Ausflugsschiffes Kazu I räumte ein, dass es unangemessen war, das Auslaufen des Schiffes trotz der Warnung vor schlechtem Wetter zu genehmigen.

Das Coronavirus

Auch die Top-News 2022 kommen leider nicht um Corona herum, denn die Zahl der an einem Tag gemeldeten neuen Coronainfektionen erreichte am 19. August einen neuen Rekordwert.

Seit Mitte November ist von einer achten Infektionswelle in Japan die Rede, allerdings gibt es keine Maßnahmen zur Einschränkung der Bevölkerung und auch Touristen dürfen weiterhin in das Land reisen.

Rücktritt von Kabinettsministern, sinkende Zustimmungswerte

Wie bereits ein paar Mal erwähnt, fallen die Zustimmungswerte für das japanische Kabinett, aktuell liegen sie ungefähr bei 25 Prozent. Grund dafür ist vor allem das Staatsbegräbnis von Shinzō Abe und die Vereinigungskirche.

Allerdings sorgten auch die Rücktritte einiger Kabinettsminister für Popularitätsverlust des Kabinetts, und die angekündigten Steuererhöhungen zur Finanzierung der steigenden Militärausgaben trugen ihr Übriges dazu bei.

Murakami von den „Yakult Swallows“ und Roki Sasaki von den „Lotte Marines“ stellen Rekorde auf

Der Schläger des Baseballteams „Yakult Swallows“, Munetaka Murakami, wurde im Oktober mit seinem rekordverdächtigen 56. Homerun zum jüngsten Triple-Crown-Sieger, und sein Spitzname „Murakami-sama“ wurde in einem seit langem laufenden Wettbewerb zu Japans beliebtestem Buzzword des Jahres gewählt. Roki Sasaki von den „Lotte Marines“ wurde im Alter von 20 Jahren der jüngste Pitcher in der Geschichte des Nippon Professional Baseball, der ein perfektes Spiel ablieferte.

Volljährig mit 18

Am 1. April wurde in Japan das Alter für die Volljährigkeit von 20 auf 18 Jahre gesenkt – und das nach 140 Jahren. Diese Änderung bringt für die 18- und 19-Jährigen sowohl neue Freiheiten als auch neue Pflichten mit sich. Das gesetzliche Mindestalter für Alkoholkonsum und Rauchen liegt jedoch weiterhin bei 20 Jahren.

Japan erhöht die Verteidigungsausgaben und überarbeitet seine Sicherheitsstrategien

Im Zuge einer grundlegenden Änderung der Sicherheitspolitik Japans im Rahmen seiner pazifistischen Verfassung beschloss die Regierung am 16. Dezember, „Gegenschlagskapazitäten“ zu erwerben.

Das bedeutet, dass die SDF nun auch feindliche Stützpunkte, die Japan bedrohen, angreifen darf. Außerdem setzte sich die Regierung das Ziel, den jährlichen Verteidigungshaushalt in den nächsten fünf Jahren auf etwa 2 Prozent des japanischen Bruttoinlandsprodukts zu verdoppeln.

Die Top-News 2022 bei Sumikai

Im Gegensatz zu Kyodo News haben wir für unser Ranking der Top-News 2022 die Statistiken ausgewertet, um herauszufinden, welche unserer Nachrichten bzw. welche Themen die Leser am häufigsten verfolgen. Anime- und Manga-Artikel sowie Musik haben wir einfach dabei mal außen vor gelassen.

Endlich wieder nach Japan reisen

Die meistgelesene Nachricht bei Sumikai in diesem Jahr war, dass Japan seine Grenzen am 10. Oktober wieder für Touristen öffnet. Nach einer langen Zeit der Grenzschließung sollte dies niemanden überraschen. Insgesamt wurden alle Nachrichten zum Thema „Einreise nach Japan“ besonders zahlreich gelesen und auch auf unseren Social-Media-Accounts heiß diskutiert.

Einreiseverbot für Studierende

Nicht nur das Einreiseverbot für Touristen stieß auf Ablehnung, sondern auch das Einreiseverbot für Studenten wurde sehr heftig kritisiert. Dementsprechend gab es viele Nachrichten, Umfragen etc. zu diesem Thema – auch bei uns. Von unseren Artikeln, die sich mit diesem Thema befassten, wurde der Beitrag, der über die Probleme von Studierenden bei ihrer Einreise nach der Öffnung der Grenzen berichtete, am häufigsten gelesen.

Auf Platz zwei folgt unser Artikel, in dem sich deutsche Studierende zu Wort melden und schildern, wie sie mit dem Einreiseverbot umgehen.

Das Attentat auf Shinzō Abe

Auch das Attentat auf Shinzō Abe hat einige Leser auf unsere Seite gelockt. Darüber hinaus haben wir uns mit den Auswirkungen von Abes Politik auf Japan beschäftigt und können stolz berichten, dass dieser Beitrag auf reges Interesse stieß.

Bettwäsche, die sich wie ein Katzenfell anfühlt

„Lifestyle“ ist eine unserer beliebtesten Kategorien, und der Artikel über ein japanisches Unternehmen, das Bettwäsche herstellt, die sich wie ein Katzenfell anfühlt, wurde besonders oft gelesen. Überraschen sollte das aber niemanden, schließlich geht es hier um Katzen.

Wieder zurück zur Atomkraft

Auch die Tatsache, dass Japan wieder verstärkt auf Atomkraft setzt, war ein Thema bei Sumikai, das auf große Resonanz gestoßen ist.

Da die übrigen Themen bereits genannt wurden, hier nur eine kurze Zusammenfassung zur Vervollständigung der Top 10.

Weitere Themen, die bei unseren Lesern auf breites Interesse stießen, waren die Vereinigungskirche, das Thema Volljährigkeit mit 18 Jahren sowie die Themen Inflation, Corona und die Verteidigungsstrategie.

Anzeige
Anzeige