Anzeige
HomeNachrichten aus JapanDie Woche in Japan – Vereinigungskirche, Buchhandlungen und viele ausländische Gäste

Der Wochenrückblick auf Japan

Die Woche in Japan – Vereinigungskirche, Buchhandlungen und viele ausländische Gäste

In dieser Woche war die Vereinigungskirche, auch bekannt als „Moon-Sekte“, in Japan wieder ein großes Thema – oder besser gesagt, sie bleibt ein Thema.

Anzeige

Der japanische Premierminister Fumio Kishida hat eine Untersuchung auf den Weg gebracht, die am Ende die gerichtliche Auflösung bedeuten könnte. Am Mittwoch änderte Kishida doch noch einmal seine Meinung und senkte die Hürden für eine mögliche Auflösung. Das heißt übrigens nicht, dass die Vereinigungskirche in Japan nicht mehr aktiv sein darf, sie verliert lediglich Steuerbegünstigungen.

Das Sterben von Japans Buchhandlungen

Ein weiteres Thema war in dieser Woche das Sterben der Buchhandlungen. Was sich selbst wie ein schlechter Titel für einen Roman anhört, ist leider in immer mehr Ecken des Landes bittere Realität. Einer der Hauptgründe, dass Buchhandlungen verschwinden, ist die Tatsache, dass die Bevölkerung in Japan schrumpft und das eBooks und das Internet die Lust auf ein gedrucktes Buch mindern.

Am Montag begann das Herbstfest im umstrittenen Yasukuni-Schrein. Ein Schrein in Tokyo, in dem die Millionen Tote des Zweiten Weltkriegs geehrt werden. Darunter allerdings auch Kriegsverbrecher, die selbst für viele Tote verantwortlich sind.

Anzeige

Politiker besuchen den Yasukuni-Schrein

Das jährliche Herbstfest bot konservativen Politikern die Gelegenheit, den umstrittenen Yasakuni-Schrein zu besuchen, welche eine parteiübergreifende Gruppe auch wahrnahm. Zwar sah der japanische Premierminister von einem Besuch ab, schickte allerdings eine Opfergabe. Der Besuch und die Opfergabe kam bei den Nachbarländern China und Südkorea nicht so gut an. In beiden Ländern sitzen die Wunden über Japans aggressiver Vergangenheit noch tief.

Außenpolitisch hat Japan neue Sanktionen gegen Nordkorea auf den Weg gebracht, das daraufhin mit Waffentests reagierte. Darunter war auch der Start einer Rakete, die zum ersten Mal seit fünf Jahren über Japan flog.

Der Yen fällt und fällt

Die japanische Währung hat in dieser Woche wieder an Wert verloren. Das treibt die Importkosten für das ressourcenarme Land weiter in die Höhe.

Die steigenden Preise bereiteten diese Woche Bars im Land heftige Kopfschmerzen, da sie befürchten, dass die rege Kundschaft ausbleibt, denn auch Alkohol wird teurer.

Gegen die steigenden Preise soll ein Wirtschaftspaket helfen, die Frage ist nur, wie wird das eigentlich finanziert?

Halloween wieder auf Shibuyas Straßen

Shibuyas berühmte Halloween-Party zieht jährlich viele Menschen an, aber in den letzten zwei Jahren musste die Veranstaltung coronabedingt ausfallen. In diesem Jahr ist es wieder so weit, die Party soll wieder ganz normal steigen.

LESEN SIE AUCH:  Rolling Sushi Folge 211: Japan schafft Krankenkassenkarte ab, begrenzte Begeisterung für Touristen und 150 Jahre japanische Bahn

Aber bitte alkoholfrei, denn der ist während dieser Zeit auf den Straßen verboten. Zudem wird es weder Toiletten noch Umkleideräume geben.

Und sonst so diese Woche?

Eigentlich war es ja abzusehen, dass die Zahl der Coronainfektionen in Japan wieder steigen wird. Genau das haben sie in 46 der 47 Präfekturen in dieser Woche auch getan. Mittlerweile macht sich die Sorge breit, dass neue Subvarianten nach Japan kommen werden.

Aber es gibt auch gute Nachrichten. Zum Beispiel, dass der renovierte Luxus-Zug „Seven Stars in Kuyushu“ seinen Dienst wieder aufgenommen hat. Luxus auf den Schienen, in Japan gar kein Problem, wenn man sich das Ticket leisten kann.

Auch die Zahl der Ausländer, die nach Japan reisen, ist wieder am Steigen. Zwar gibt es vorerst nur die Zahlen von September, aber diese zeigen bereits einen deutlichen Anstieg.

Auch Japan hat nun endlich seine pandemiebedingten Reisewarnungen komplett aufgehoben. Das heißt, dass die Menschen in Japan nicht mehr vor einer Auslandsreise gewarnt werden. Der Rat, sich impfen zu lassen, bevor man los reist, bleibt allerdings weiterhin bestehen.

Und zum Abschluss haben wir noch einen Tipp für alle, die überlegen, nach Japan zu reisen. Es muss nämlich nicht immer Tokyo oder Kyoto sein. Auch Kinosaki gehört zu einer der schönsten Ecken Japans. Hier kann man recht einfach alles aus der Sicht eines Einheimischen erleben.

In diesem Sinn wünscht das Team von Sumikai allen Lesern ein schönes Wochenende. Noch mehr Japan gibt es übrigens immer mittwochs in unserem Podcast „Rolling Sushi“, den ihr auf allen gängigen Streamingplattformen findet.

Google News button
Anzeige
Anzeige