Nachdem gegen einen Busfahrer eine disziplinarische Maßnahme verhängt wurde, weil er vor der Arbeit ein gedämpftes Brötchen gegessen hatte, warnen Experten Autofahrer nun vor dem Verzehr japanischer Backwaren, da diese oft Alkohol enthalten,
Die Stadt Takatsuki hatte den Busfahrer verwarnt, nachdem bei einem Test vor Dienstantritt ein Alkoholgehalt von 0,11 Milligramm pro Liter ausgeatmeter Luft gemessen worden war.
Gedämpftes Brötchen ließ Alkoholkonzentration ansteigen
Der Grenzwert für Autofahrer liegt in Japan bei 0,15 mg. In Takatsuki ist der Grenzwert in der Stadtverordnung auf 0,07 mg festgelegt worden. Der Busfahrer spülte sich den Mund aus und wurde noch zwei weitere Male getestet, bei beiden Tests überschritt er allerdings den Grenzwert.
Der Fahrer erklärte, dass er 15 Minuten vor seinem Dienstantritt ein gedämpftes Brötchen gegessen hatte. Die Stadtverwaltung erklärte, dass sie Autofahrer darauf hinweist, dass der Verzehr von Brot und anderen Lebensmitteln zum Nachweis von Alkohol führen kann.
Auch in anderen Städten kam es bereits immer wieder zu Problemen. Nach Angaben der Stadt Yokohama gab es Fälle, in denen bei Fahrern, die vor dem Einsteigen Mundwasser benutzten oder Eiersandwiches zu sich nahmen, ein Alkoholgehalt festgestellt wurde, der über dem städtischen Standard von 0,05 mg pro Liter ausgeatmeter Luft lag.
Nach Angaben der Nishi-Nippon Railroad gab es auch einen Fall, in dem Alkohol im Atem eines Fahrers des Nishitetsu Bus Kitakyushu festgestellt wurde, der Rosinenbrot gegessen hatte. Ein Sprecher des Unternehmens sagte: „Wir wissen nicht, welche Lebensmittel zu positiven Alkoholtests führen können, deshalb weisen wir die Fahrer an, unmittelbar vor dem Test nichts zu essen oder zu trinken.“
Experten raten Autofahrer zu Zähneputzen und Gurgeln nach dem Essen
Die Großbäckerei Pasco Shikishima erklärte, dass Alkohol beim Gärungsprozess entsteht, bei dem Hefe in Zucker aufgespalten wird. Dies führt dazu, dass nach dem Verzehr eine geringe Menge Alkohol nachgewiesen werden kann.
Experten raten Autofahrern dazu, nach dem Verzehr von alkoholhaltigen Lebensmittel wie Nukamiso oder Rosinen, den Mund vor Tests durch Gurgeln und Zähneputzen zu reinigen, eine erhöhte Unfallgefahr durch solche Lebensmittel sehen sie aber nicht.