Experten in Japan warnen vor einer zweiten Welle mit Infektionen mit dem Coronavirus in Japan, da immer mehr Infizierte aus dem Ausland ins Land zurückkehren.
Seit Anfang März ist die Zahl der Neuinfektionen um mehrere Dutzend pro Tag gestiegen, aber die Zahl der infizierten Menschen, die aus dem Ausland nach Japan zurückkehren, ist deutlich gestiegen und macht fast 30 Prozent der zwischen dem 17. und dem 23. März in Japan gemeldeten Infektionen mit dem Coronavirus aus.
Rückkehrer haben das Coronavirus im Gepäck
In den letzten zwei Wochen wurde bestätigt, dass sich mehr als 110 Menschen in Japan, die ins Ausland gereist waren, infiziert haben.
„Die Infektionen in Europa, den USA und in Südostasien nehmen zu. Eine Reihe von Infizierten werden nach Japan kommen“, so Hiroshi Nishiura, Professor für Epidemiologie von Infektionskrankheiten an der Hokkaido-Universität, gegenüber Reportern am 19. März nach einer Sitzung des Expertengremiums der Regierung.
Nishiura ist Teil eines Teams des Ministeriums für Gesundheit, Arbeit und Soziales, das sich mit Infektionsclustern mit dem neuartigen Coronavirus befasst. Er wiederholte solche Warnungen während der Pressekonferenz und sagte, dass Japan eine große Ausbreitung von Infektionen sehen könne, wenn man keine Vorbereitungen trifft.
Erste Infektion wurde in Japan Mitte Januar gemeldet
Die erste Infektion mit dem neuen Coronavirus wurde in Japan Mitte Januar gemeldet. Insgesamt 13 Personen, die in der chinesischen Stadt Wuhan, positiv getestet. Danach sollen andere infizierte Personen, die aus China nach Japan zurückgekehrt waren oder Japan besuchten, das Coronavirus ins Land gebracht haben.
Die Ausbreitung von Fällen von Coronavirus-Erkrankungen begann jedoch später in China abzunehmen und stieg in anderen Teilen der Welt stark an.
Einschließlich der Personen, bei denen zwischen dem 10. und 16. März bei Quarantänekontrollen in Japan eine Infektion festgestellt wurde, wurden insgesamt 31 Personen positiv getestet, was etwa 10 Prozent der Gesamtzahl der Neuinfektionen entspricht. Zwischen dem 17. und 23. März stieg die Zahl jedoch auf 87, was etwa 29 Prozent aller Neuinfektionen entspricht.
Seit sich Fälle von COVID-19 auf der ganzen Welt zu verbreiten begannen, hat die japanische Regierung die Grenzkontrollmaßnahmen verstärkt.
Strengere Grenzkontrollen sollen Ausbreitung verhindern
Dazu gehört die Kontrolle aller japanischen Staatsbürger, die aus Gebieten zurückkehren, aus denen Ausländer derzeit nicht nach Japan einreisen können, sowie die Einhaltung einer 14-tägigen Selbstisolationsphase für Menschen aus China, Südkorea, Iran, Ägypten und Ländern in Europa. Die gleichen Maßnahmen gelten für Personen, die ab dem 26. März aus den USA anreisen.
Einige Menschen, die aus Ländern in Südostasien sowie Mittel- und Südamerika zurückkehren und relativ wenige Infektionen gemeldet haben, wie Vietnam und Mexiko, sind ebenfalls mit dem Virus infiziert.
Koji Wada, Professor für öffentliche Gesundheit an der Internationalen Universität für Gesundheit und Soziales, kommentierte: „Selbst in Ländern, in denen die Daten besagen, dass die Infektionen nicht zunehmen, erhöht das Reisen ins Ausland das Infektionsrisiko. Ältere Menschen sollten unnötige Reisen vermeiden, und diejenigen, die ins Ausland gereist sind, sollten sich selbst unter Quarantäne stellen.“
MA