Anzeige
HomeNachrichten aus JapanFlughafen Narita geht mit ungewöhnlichen Angeboten auf Kundenfang

Wenig Nachfrage nach internationalen Flügen

Flughafen Narita geht mit ungewöhnlichen Angeboten auf Kundenfang

Wie lockt man Menschen an Flughäfen, wenn kaum jemand fliegen will? Diese Frage musste sich der Narita Airport, Japans größter Flughafen, seit 2020 stellen. Und hat kreative Antworten darauf gefunden.

Anzeige

Der Flughafen Narita ist Japans Tor zur Welt. Mit direkter Zuganbindung an die Hauptstadt Tokyo startet und landet hier der größte Teil der internationalen Flüge des Landes. Bis 2019 stieg die Zahl der Fluggäste Jahr für Jahr, über 36 Millionen waren es  2019.

Passagieraufkommen in Narita sank um über 90 Prozent

Doch die Corona-Pandemie brachte den Betrieb in Narita praktisch zum Stillstand. Internationale Flüge fielen reihenweise aus, zwei Jahre lang schloss Japan seine Grenzen für Touristen aus dem Ausland. Auch Japaner selbst hatten kaum noch Interesse, das Land zu verlassen.

LESEN SIE AUCH:  Einreiseregeln für Japan ab dem 11. Oktober

Zwar gab es weiterhin ein großes Interesse an Inlandsreisen, doch für die ist Narita kaum von Bedeutung. Nur ein winziger Teil der Flugbewegungen des Flughafens entfällt auf inländische Verbindungen. Durch die Lage des Flughafens lohnt es sich für Reisende aus Tokyo mehr, direkt vom dortigen Flughafen Haneda aus andere Ziele in Japan anzusteuern.

Anzeige

In der Folge glich der Flughafen in den letzten zwei Jahren einem Lost Place. Nur wenige Fluggäste kamen in die riesigen Hallen. Über die Hälfte der Geschäfte im Flughafen schloss vorrübergehend, einige werden wohl auch nach dem Neustart für den internationalen Tourismus im Oktober 2022 nicht mehr öffnen.

Rundflüge und Hochzeiten statt Fernreise

Bei Fluggesellschaften und Flughafenbetreibern in ganz Japan machte man sich Gedanken, wie man die Menschen weiterhin zum Fliegen animieren oder zumindest an die Flughäfen locken könnte. Heraus kamen etwa Rundflüge über Japan, die thematisch mit internationalen Reisezielen verknüpft wurden oder Bonusprogramme für Flugmeilen-Sammler, deren Lieblingsrouten nicht mehr zur Verfügung standen.

Doch nicht nur in der Luft, auch am Boden veränderte sich einiges. Die Fluggesellschaft ANA bot im vergangenen Jahr einer kleinen Zahl von Paaren die Möglichkeit, in den nicht genutzten Flugzeugen die Ehe zu schließen. Und auch an Japans größtem Flughafen kam man auf einige kreative Ideen.

Die Betreiber überlegten sich, wie der Flughafen auch ohne Flüge Fans gewinnen könnte, die beim Neustart des Flugbetriebs als Passagiere wiederkommen würden. Die Strategie war es also, den Flughafen selbst interessant zu machen und auf ungewöhnliche Weise zu präsentieren.

Eine der Methoden dafür sind Bustouren, die seit Dezember 2020 durchgeführt werden. Sie führen die Gäste in bisher unzugängliche Bereiche des Flughafens und treffen auf eine große Nachfrage. Die Plätze für die Touren werden aufgrund des begrenzten Angebots per Lotterie vergeben – teilweise bewerben sich 17-mal so viele Personen, wie es Tickets gibt.

Besucher einer Narita-Bus-Tour
Einmal auf dem Rollfeld sitzen, ohne dass die Security kommt – Bus-Touren am Flughafen machen es möglich. Bild: AS

Die Touren starten am frühen Morgen und führen auf die vier Kilometer lange Landebahn A, die längste in ganz Japan. Im Rahmen des Besuchs dürfen die Gäste einen Teil der Landebahn zu Fuß ablaufen – eine Möglichkeit, die es während des laufenden Betriebs bisher nicht gegeben hat. Nach dem Spaziergang samt Erinnerungsfotos dürfen die Gruppen aus sicherer Nähe die erste Landung des Tages beobachten.

Ein regionales Bier extra für den Airport

Auch wenn demnächst mehr internationaler Verkehr den Flughafen passieren wird, sollen die Touren weitergehen und sogar ausgebaut werden. So sind Besichtigungen eines Hangars ebenso geplant wie Führungen mit einem Luftfahrt-Fotografen.

Mit Fotografien hat auch ein anderes Projekt zu tun, welches der Flughafen im letzten Jahr startete. Denn Interessenten können ein Hochzeits-Foto-Paket buchen. Damit erhalten sie exklusiven Zugang zum Rollfeld und können Fotoshootings direkt neben einem Flugzeug durchführen. Zwischen September und Dezember 2021 nutzten 33 Paare diese Möglichkeit.

Das ungewöhnlichste Angebot des Flughafens kann man sich jedoch sogar nach Hause bestellen. Denn seit Mai diesen Jahres gibt es mit dem „Narita Airport Ale“ ein eigenes Flughafen-Bier zu kaufen.

Dafür schloss sich der Flughafen mit der Craftbeer-Brauerei Choshi Cheers aus der Präfektur Chiba, in der der Flughafen liegt, zusammen. Das auf Hopfen basierende Bier wird durch einen Zusatz aus Olivenöl, ebenfalls hergestellt in Chiba, abgerundet und schmeckt Berichten zufolge ähnlich wie Champagner.

Narita-Bier
Die Gepäckmarke macht das Airport Ale auch optisch einzigartig. Bild: AS

Optisch fällt die Flasche auf, die kein traditionelles Label trägt. Stattdessen hängt an jedem Bier ein Gepäckanhänger des Flughafens Narita. Das erleichtert auch das Recycling der Flaschen, die für 770 Yen, ca. 5,44 Euro, im Handel erhältlich sind.

Weitere Narita-Produkte sollen Flughafen und Region beleben

Ursprünglich wurden nur 520 Flaschen Airport Ale hergestellt, um den Geburtstag der Flughafen-Eröffnung am 20. Mai zu feiern. Angeboten wurde es in den Geschäften und Restaurants in und um den Flughafen. Die Nachfrage nach dem Bier erwies sich jedoch als so groß, dass die Flaschen schnell ausverkauft waren.

Im Juli entschied man daraufhin, die Produktion weiterzuführen und das Getränk dauerhaft anzubieten. Im Online-Handel gibt es auch Sets des Bieres mit anderen lokalen Produkten zu kaufen. Über das Tochterunternehmen Greenport Agency vertreibt der Flughafen nun sowohl das Airport Ale, wie auch die Tickets für Bustouren und andere Spezial-Angebote.

Nach Aussagen der Betreiber ist das Bier nur der erste Schritt auf dem Weg zu einer ganzen Produktreihe des Flughafens Narita. Durch die Kooperation mit Unternehmen in der Region Narita und der Präfektur Chiba sollen Flughafen und die Gemeinden im Umfeld wieder aufblühen.

Dazu arbeitet man mit Produzenten und Restaurants zusammen. Neben alkoholischen Getränken sollen auch andere neue Produkte entwickelt werden. Auf Fluggäste, die in den nächsten Monaten in Narita landen, warten also womöglich direkt nach der Ankunft schon einige besondere Angebote.

Google News button
Anzeige
Anzeige