Anzeige
HomeNachrichten aus JapanGesundheit & WissenschaftLockerungen der Corona-Maßnahmen machen neue Infektionswelle in Japan wahrscheinlicher

Lockerungen der Maßnahmen kommen zu früh

Lockerungen der Corona-Maßnahmen machen neue Infektionswelle in Japan wahrscheinlicher

Zwar scheint Japan im Moment die Pandemie im Griff zu haben, aber eine neue Infektionswelle wird immer wahrscheinlicher. Gesundheitsexperten, allen voran Motoi Suzuki, Leiter des Überwachungszentrums für Infektionskrankheiten, warnt davor, dass die Impfung kein Allheilmittel ist.

Anzeige

In Japan ist die Zahl der Infektionen mittlerweile fast überall im Land auf eine einstellige Zahl gesunken, selbst in Tokyo.

Infektionswelle bei zu schnellen Lockerungen wahrscheinlich

Allerdings zeigt Europa gerade, dass Impfungen zwar helfen, man sich allerdings nicht auf 100 Prozent verlassen sollte.

LESEN SIE AUCH:  Japan bereitet sich auf eine 6. Infektionswelle vor

„Ich glaube, dass fast alles durch die Impfstoffe erklärt werden kann“, so Motoi Suzuki. „Viele Menschen hielten sich grundsätzlich an die Vorschriften zur Infektionsprävention, und die Impfungen verbreiteten sich ab Juli rasch in den Altersgruppen zwischen 20 und 50 Jahren, die im Mittelpunkt der Explosion der Neuinfektionen standen. Und das führte zu dem plötzlichen Rückgang der Neuinfektionen.“

Anzeige

Gleichzeitig warnte Suzuki, dass in Japan die maximale Impfstoffmenge erreicht sei und dass für das kältere Wetter Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssten, um eine neue Infektionswelle zu verhindern.

Klinische Tests des vom US-Pharmaunternehmen Pfizer hergestellten Impfstoffs ergaben, dass das Infektionsrisiko in den ersten zwei Monaten nach der Impfung um 96 Prozent gesenkt werden konnte, vier bis sechs Monate nach der Impfung sank diese Rate jedoch auf 84 Prozent.

Schnelle Lockerungen führen zu erneuten Anstieg der Infektionen

Gerade in Europa zeigt sich, dass man zwar eine hohe Impfrate haben kann, es allerdings unklug ist, dann die Maßnahmen, die eine Infektion verhindern soll, stark zu lockern.

Ein Beispiel ist Dänemark mit einer hohen Impfquote. Das Land hatte bereits Lockerungen eingeführt, nun die Maßnahmen allerdings wieder verschärft.

Auch Südkorea, wo die Impfquote bei 80 Prozent liegt, verzeichnet aktuell einen Anstieg der Infektionen. Die hohe Impfrate führte zu einer Lockerung der Maßnahmen für Gäste in Bars und Restaurants ab dem 1. November. Zu diesem Zeitpunkt gab es nur etwa 1.000 bis 2.000 neue Infektionen im Land.

Japan hat bereits seine Maßnahmen stark gelockert, was laut viele Gesundheitsexperten eine neue Infektionswelle wahrscheinlich macht.

Trotzdem zeigen die Impfungen, dass die Zahl der Todesfälle deutlich gesunken ist.

Anzeige
Anzeige