Hikikomori oder Menschen, die in sozialer Isolation leben, sind in Japan weit verbreitet. Die meisten Hikikomori sind in den Vierzigern zu finden. Allerdings erhalten die Menschen in den Zwanzigern und Dreißigern die meiste Unterstützung.
Die Ergebnisse einer Recherche des Asahi Shimbun deuten daraufhin, dass Hikikomori mittleren Alters dazu neigen, das Problem nicht zu erkennen und seltener Hilfe in Anspruch nehmen. Experten sehen eine dringende Notwendigkeit, diese Personen besonders zu unterstützen.
32 von 67 Kommunalverwaltungen haben eine Erhebung zu Hikikomori durchgeführt
Von den 67 Kommunalverwaltungen, die nach der Situation der Menschen befragt wurden, die sich in sozialer Isolation befinden, gaben 32 an, eine Erhebung zu Hikikomori durchgeführt zu haben.
Die meisten Verwaltungen betrachten einen Menschen als Hikikomori, wenn dieser für einen Zeitraum von sechs Monaten oder länger das Haus nicht verlassen hat und nicht arbeiten oder zur Schule geht.
17 Verwaltungen gaben an, dass sich ihre Zahlen auf einer Zahl stützt, die von Distriktsfürsorgekommissaren in ihren jeweiligen Gerichtsbarkeiten zwischen 2013 und 2019 ermittelt wurden.
Solche speziellen Beamten dienen als Brücke zwischen den Kommunalverwaltungen, in denen sie das Wohlergehen der Bewohner, einschließlich der Kinder, überwachen.
Die meisten Hikikomori sind Mitte 40
Von 16 Kommunalverwaltungen, die ihre Umfrageergebnisse teilten, gaben 14 an, dass bei Menschen in den Vierzigern im Vergleich zu anderen Altersgruppen die meisten Hikikomori zu finden sind.
Die Umfrage zeigt auch, dass die Quote der Hikikomori in den Vierzigern oder darüber in allen 16 Kommunalverwaltungen höher ist als die derjenigen in den Dreißigern oder darunter.
Eine Umfrage der Präfektur Nagano im Februar ergab, dass die über 40-Jährigen 63,1 Prozent der gesamten Hikikomori in der Präfektur ausmachen.
Hilfsangebote für Hikikomori beziehen sich oft nur auf jüngere Menschen
Von den 32 Kommunalverwaltungen, die an der Umfrage teilgenommen haben, gaben sechs an, dass die Rate der Menschen, die in sozialer Isolation leben, die Beratung oder Unterstützung durch lokale Einrichtungen oder private Organisationen erhalten, unter den 20- oder 30-Jährigen am höchsten ist.
Der Prozentsatz dieser Personen im Alter von 30 Jahren oder jünger ist höher als der von Personen im Alter von 40 Jahren oder älter.
Präfekturregierungen und Großstädte bieten ungeachtet ihres Alters Beratungsdienste für zurückgezogen lebende Menschen an. Die meisten staatlichen Programme zur Bekämpfung des sozialen Rückzugs richten sich jedoch an junge Menschen.
In den achtziger und neunziger Jahren wurde das Problem des Rückzugs junger Menschen als soziales Problem im Zusammenhang mit Kindern, die den Schulbesuch verweigerten, allgemein anerkannt. Infolgedessen startete das Wohlfahrtsministerium ein Hilfsprogramm für Kinder unter 18 Jahren.
Es hat sich jedoch herausgestellt, dass sich immer mehr Menschen mittleren Alters aus der Gesellschaft zurückziehen, nachdem sie keine Arbeit gefunden haben. Viele von ihnen hatten solche Erfahrungen zwischen 1995 und 2005, einer Zeit, die als „Beschäftigungseiszeit“ bezeichnet wird.
Nach einer im März veröffentlichten Studie des Kabinettsbüros gibt es in Japan schätzungsweise 613.000 Hikikomori zwischen 40 und 64 Jahren.
AS