Anzeige
HomeNachrichten aus JapanImmer mehr Lehrkräfte in Japan wegen psychischen Erkrankungen krankgeschrieben

Besonders junge Lehrer betroffen

Immer mehr Lehrkräfte in Japan wegen psychischen Erkrankungen krankgeschrieben

Laut des japanischen Bildungsministeriums haben sich im Geschäftsjahr 2021 etwa 5.957 Lehrkräfte wegen einer psychischen Erkrankung krankschreiben lassen. 694 mehr als im vorherigen Geschäftsjahr.

Anzeige

Es ist das fünfte Jahr in Folge, in dem mehr als 5.000 Lehrkräfte wegen psychischer Erkrankungen krankgeschrieben wurden.

Erstmals mehr als 10.000 Lehrende erkrankt

Rechnet man die Zahl der Lehrer hinzu, die einen Monat oder länger wegen anderer Erkrankungen krankgeschrieben waren, so steigt die Ziffer auf 10.944 und übersteigt damit zum ersten Mal die Zahl von 10.000, heißt es in der Erhebung des Bildungsministeriums.

LESEN SIE AUCH:  Lehrkräfte in Japan verdienen bessere Arbeitsbedingungen

Laut der Erhebung waren 2.794 Lehrkräfte in den 20ern, 2.859 in den 30ern und 2.437 in den 40ern. Die Altersgruppe ab 50 zählt 2.854 Erkrankte.

Anzeige

Nach Angaben des Ministeriums lassen sich jüngere Lehrkräfte häufiger wegen psychischer Erkrankungen beurlauben.

Ein Sprecher des Ministeriums sagte, ein Grund sei, dass die Arbeitsbelastung nicht gleichmäßig auf die Lehrer verteilt sei. Ein weiterer Aspekt bestehe darin, dass es für die Lehrer schwieriger geworden sei, sich während der Pandemie zu verständigen.

Außerdem gibt es immer weniger Lehrer im mittleren Dienst, die normalerweise jüngere Kollegen unterstützen. Der Rückgang ist auf die sinkende Zahl der Neueinstellungen im Bildungsbereich zurückzuführen. Auch insgesamt hat Japan mit einem Lehrermangel zu kämpfen.

Maßnahmen sollen helfen

Die regionalen Bildungsbehörden haben Maßnahmen ergriffen, um Lehrkräften die Rückkehr an ihren Arbeitsplatz nach einer Beurlaubung zu erleichtern.

Im Haushaltsjahr 2021 startete zum Beispiel das „Tokyo Metropolitan Board of Education“ gemeinsam mit dem „Kanto Central Hospital“ der „Mutual Aid Association of Public School Teachers“ ein Programm zur Hilfe bei der Wiedereingliederung in den Lehrberuf.

Im Rahmen dieses Programms haben Lehrer, die sich von ihrer Krankheit erholt haben und wieder arbeiten wollen, Anspruch auf Unterstützungsmaßnahmen wie Yoga und Gartenbautherapie.

Das Bildungsministerium der Präfektur Hyogo hat im Haushaltsjahr 2022 ein Expertenteam, darunter auch ein klinischer Psychotherapeut, mit einem eigenen Büro eingerichtet.

Anzeige
Anzeige