Japan beschleunigt seine Bemühungen, Unterkünfte und Transportmöglichkeiten im Vorfeld der paralympischen Spiele in Tokyo besser zugänglich zu machen, aber einige Menschen mit Behinderungen zweifeln daran, dass genug getan wird.
Eine Umfrage ergab, dass 66 Prozent der Befragten seit 2013, als Tokyo das Gastgeberrecht erhielt, keine Verbesserung der Zugänglichkeit oder des Verständnisses von Behinderungen in der Gesellschaft sehen. Im Vergleich dazu gaben 34 Prozent an, dass sie Fortschritte festgestellt haben.
Kaum Hotels mit barrierefreiem Zugang
Die landesweite Befragung von Menschen mit Behinderungen wurde von Juni bis Juli 2019 in Zusammenarbeit mit dem Japan Disability Forum und dem Nationalen Unterstützungszentrum für Schüler mit Behinderungen durchgeführt. Insgesamt haben 564 Personen an der Umfrage teilgenommen.
Laut einer weiteren News-Umfrage, die von Juni bis August durchgeführt wurde, sagten 98 von 175 antwortenden Parasportlern, dass die Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen und Verkehrssysteme verbessert werden muss. Kimie Bessho, eine 71-jährige Para-Tischtennisspielerin, sagte: „Es gibt nicht viele Hotels mit barrierefreiem Zugang.“
In Tokyo werden die Arbeiten zur Erhöhung der Kapazität der Spielstätten, zur Verringerung der erwarteten Überlastung und zur Verbesserung der Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer beschleunigt. Solche Bemühungen sind bereits in den Bahn- und U-Bahn-Stationen rund um das Nationalstadion, dem Hauptveranstaltungsort der Olympischen und Paralympischen Spiele, in vollem Gange.
Ausbau an den Stationen wird weiter beschleunigt
In der JR Sendagaya Station im Bezirk Shibuya wurde mit dem Bau eines neuen Bahnsteigs mit verbesserter Zugänglichkeit begonnen. Er ist Teil eines neuen Bahnhofsgebäudes mit einer größeren Anzahl von Aufzügen, das voraussichtlich im nächsten Frühjahr eröffnet wird.
In der Tatsumi Station, in der Nähe der Wettkampfstätten für Schwimmwettbewerbe, ist bereits ein neuer Aufzug mit einer Kapazität von 20 Personen in Betrieb. Nach Angaben der Tokyo Metro Co. sollten an neun Stationen, einschließlich Tatsumi, Verbesserungen und der Einbau von Aufzügen für die Olympischen und Paralympischen Spiele vorgenommen werden.
„Seitdem Tokyo zur Gastgeberstadt gewählt wurde, haben wir unsere Initiative zur Barrierefreiheit an den Stationen weiter beschleunigt“, so Kazunori Wakita, der bei der Tokyoter Metro für die Maßnahmen im Zusammenhang mit den Spielen zuständig ist.
Größere Anerkennung von Behinderten seit 2019
Das Jahr 2019 brachte eine größere Anerkennung von Behinderungen, da zwei Gesetzgeber mit schweren körperlichen Behinderungen durch die Wahl des Rathauses im Juli in das nationale Parlament gewählt wurden.
Eiko Kimura, ein Mitglied des Stadtrats, das an einer Gehirnlähmung leidet, sagte im Landtag: „Wir werden in Notfällen, wie dem Tod eines Familienmitglieds, nicht kurzfristig mit dem Shinkansen fahren können.“
„Das verstößt faktisch gegen Anordnungen und Richtlinien des Barrierefreiheitsgesetzes“, sagte sie und forderte die Erweiterung des vorgesehenen Platzes in den Hochgeschwindigkeitszügen für elektrische Rollstühle, die größer sind als herkömmliche.
Es braucht noch mehr öffentliches Verständnis
Die Central Japan Railway Co. wird im Juli 2020 auf der Tokaido-Shinkansen-Linie die N700S einführen, ein neues Hochgeschwindigkeitszugmodell mit vergrößertem Platzangebot, das zwei Rollstühle aufnehmen kann. Das aktuelle Modell N700A verfügt über einen Platz für nur einen Rollstuhl, während Rollstuhlfahrer in den Shinkansen oft auf normalen Plätzen sitzen.
Neben der Verbesserung der Zugänglichkeit der Infrastruktur wurde im Land versucht, das öffentliche Verständnis für Behinderungen durch Aufklärung an Schulen und anderen Orten zu vertiefen.
In der Juni-Juli-Umfrage gaben 36 Prozent der Befragten an, dass sie kürzlich verbale oder andere Formen der Diskriminierung aufgrund ihrer Behinderung erlitten haben.
Bemühungen auch nach den Paralympics
Auch Monika Seryu, eine japanische Paralympic-Teilnehmerin, die bei den Spielen in Tokyo Medaillen gewinnen will, betonte die Bedeutung der Verbreitung einer barrierefreien Mentalität in der Gesellschaft, wobei zugängliche Infrastruktur nur ein Teil sei.
„Ich nehme am Sportunterricht meiner Universität mit körperlich leistungsfähigen Studenten teil. Durch meine Teilnahme können andere lernen, welche Vorkehrungen für die Aufnahme von Studierenden im Rollstuhl getroffen werden sollten“, sagte sie in einem Interview.
Um diese Chance zu nutzen und integrative Möglichkeiten zu realisieren, müssen die Bemühungen über die Spiele in Tokyo hinaus fortgesetzt werden, schlug Seryu vor. Die paralympischen Spiele beginnen am 25. August und gehen bis zum 6. September.
Kyodo