Anzeige
HomeNachrichten aus JapanJapan hat ein Problem im Umgang mit Ausländern

Lange Haftstrafen und Willkür

Japan hat ein Problem im Umgang mit Ausländern

Ende Dezember floh der frühere Nissan-Chef Carlos Ghosn aus Japan vor der Justiz, er ist damit der wahrscheinlich berühmteste Ausländer, der jemals in Japan verhaftet wurde.

Anzeige

Nach seiner ersten Verhaftung im November 2018 diskutierten die japanischen Medien über das sogenannte Geisel-Justiz-System in Japan, das es Staatsanwälten ermöglicht, vor und während eines Gerichtsverfahrens Verdächtige auf unbestimmte Zeit festzusetzen. Nach der Flucht von Carlos Ghosn entbrannte diese Diskussion erneut in den Medien auf, als er das Justizsystem in Japan scharf kritisierte.

Allerdings erweckte die Diskussion den Eindruck, dass Ghosn nur hart behandelt wurde, weil er Ausländer ist, daher sollte man auch erwähnen, dass so auch mit Japanern umgesprungen wird.

Ausländer haben es in Japan sehr schwer

Die Tokyo Shimbun verglich am 8. Januar Ghosns Fall mit dem von Ausländern, die der Einwanderungskontrolle unterliegen. Ghosn wurde gegen Kaution freigelassen und konnte so die relativ einfachen Grenzsicherheitsprotokolle für Menschen ausnutzen. Die überwiegende Mehrheit der Ausländer in Japan muss sich allerdings mit viel strengeren Sicherheitsbestimmungen auseinandersetzten.

Anzeige
LESEN SIE AUCH:  Todesfälle und unmenschliche Behandlung in Japans Einwanderungszentren nehmen zu

Eine Frau, die mit Menschen zusammenarbeitet, die von der Einwanderungsbehörde inhaftiert wurden, erklärte, das Ghosn den hohen Betrag für die Kaution mühelos aufbringen konnte, während einige Flüchtlinge in diesen Einwanderungshaftanstalten jahrelang in Haft bleiben, weil sie die Kaution nicht aufbringen können.

Nach Angaben des Mainichi Shimbun befanden sich im Januar 2019 in Japan 1.246 Menschen in den Haftanstalten für Einwanderer.

In Japan gibt es kein Amnestiesystem, nach dem Ausländer nach ihrer Ankunft im Land bleiben dürfen, während ihr Aufenthaltsstatus geprüft wird.

Ausländer können seit 2018 festgenommen werden

Seit 2018 werden Ausländer, die in einem Einreisehafen ankommen und den Flüchtlingsstatus beantragen, festgenommen, während die Behörden Nachforschungen anstellen, oder sie versuchen sofort diese Menschen zur Rückkehr in ihr Herkunftsland zu zwingen. Im Jahr 2018 beantragten rund 10.000 Menschen den Flüchtlingsstatus, nur Zweiundvierzig wurden genehmigt.

Die Dezember-Ausgabe von Sekai hat eine Besonderheit, die das Denken hinter den Verfahren erklärt, die dazu führen, dass Ausländer für so lange Zeit festgehalten werden.

Rechtsanwalt Koichi Kodama erklärt, wie sich das System im Jahr 2018 geändert hat, was vermutlich neue Richtlinien widerspiegelte, die 2016 genehmigt wurden.

Zuvor konnten Antragsteller in Japan bleiben, während ihre Anträge geprüft wurden, ein Prozess, der nicht länger als sechs Monate hätte dauern dürfen. Wenn es länger dauerte, was häufig der Fall war, wurde dem Antragsteller in der Regel zwischenzeitlich die Arbeitserlaubnis erteilt.

Der Antragsteller müsste legal nach Japan eingereist sein und dann bei einer Einwanderungsbehörde den Flüchtlingsstatus beantragt haben. Die Leitlinien aus 2018 enthalten weitere Gründe für die Verweigerung des Flüchtlingsstatus, viele davon aufgrund der Aktivitäten der Menschen nach ihrer Ankunft in Japan.

Wenn ein Antragsteller ein Verbrechen begeht, wird ihr Antrag abgelehnt, was eigentlich verständlich ist. Andere Gründe für die Ablehnung sind jedoch Probleme bei der Anpassung an die Gesellschaft und, was am verwirrendsten ist, weiterhin den Aufenthaltsstatus zu beantragen, ohne ein Flüchtling zu sein.

Einwanderungsbehörde reagiert falsch

Laut Kodama wurden diese Richtlinien übernommen, weil die Ressourcen des Ministeriums auf rund 1.000 Anträgen pro Jahr beruhten, eine Zahl, die seit 2008, als die Zahl der Anträge zum ersten Mal über 1.000 stieg, nicht realistisch ist.

Anstatt jedoch mehr Personal einzustellen und den Prozess zu rationalisieren, hat das Ministerium lediglich die Standards für den Verbleib verschärft, und einige dieser Richtlinien verstoßen gegen die von Japan unterzeichnete UN-Konvention über den Status von Flüchtlingen.

Dieser Ansatz für die Flüchtlingskontrolle scheint jedoch auch für die Gewährung des Aufenthaltsstatus für alle Ausländer zu gelten, da jeder Fall von der Laune eines Einwanderungsbeamten abhängt und die Einwanderung nicht den gerichtlichen Verfahren unterliegt, es sei denn, es wird eine Klage eingereicht.

Willkür gegenüber Ausländern

Diese Situation wurde in einem Artikel von Asahi Oda über eine philippinische Frau namens Emelita, die mehr als drei Jahre in Haft war, am 19. Dezember in Harbour Business Online erläutert.

Emelita ist mit einem japanischen Staatsangehörigen verheiratet und hat zwei in Japan geborene Kinder. Vor einigen Jahren arbeitete sie in einem philippinischen Pub und führte die Buchhaltung auf Anweisung des Eigentümers durch, was bedeutete, dass Bankgeschäfte getätigt wurden.

LESEN SIE AUCH:  Japans Anwaltskammer warnt vor zunehmenden langfristigen Inhaftierungen von Ausländern

Dann wurde sie wegen eines Verbrechens verhaftet, das etwas mit den Finanzen des Pubs zu tun zu haben scheint.

Emelita sagt, sie habe die Anklage gegen sie nicht verstanden und wisse nicht, dass sie etwas falsch gemacht habe. Trotzdem wurden Emelita und der Eigentümer wegen Verstoßes gegen das Gesetz zur Kontrolle des Unterhaltungsgeschäfts verurteilt. Sie saß anderthalb Jahre im Gefängnis, bevor sie auf Bewährung entlassen wurde.

Emelita ist kein Flüchtling, aber ihr Fall zeigt, dass auch diejenigen Ausländer, denen die Aufenthaltserlaubnis für Japan erteilt wurde, denselben willkürlichen Prozessen unterliegen können, die es Asylbewerbern schwer machen, zu bleiben.

Die Angst geht um

Der Punkt der Konvergenz zwischen Ghosns Situation und der von Einwanderungshäftlingen ist, dass Flucht zu einem natürlichen Impuls wird.

Ghosn sagt, er habe sich für den Rest seines Lebens als Gefangener Japans gesehen und nur auf den Prozess gewartet. Nach Angaben von Tokyo Shimbun waren im Juni letzten Jahres 332 ausländische Staatsangehörige, nach 96 im Jahr 2014, während der vorläufigen Freilassung aus der Einwanderungshaft verschwunden, vermutlich, weil sie befürchteten, ohne Erklärung erneut inhaftiert zu werden.

Der große Unterschied ist jedoch, dass viele dieser Flüchtlinge in Japan bleiben.

TJT, Ma, AS, TS, OS

Google News button
Anzeige
Anzeige