Japans Regierung warnt vor einem Problem mit der Energieversorgung und forderte die Einwohner von Tokyo und einigen anderen Gebieten auf, Strom zu sparen.
Grund dafür ist, dass infolge des Erdbebens in der vergangenen Woche einige Kraftwerke abgeschaltet werden müssen.
Energiehunger ist aktuell groß
Die Warnung des Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie folgte einer Mitteilung des Energieversorgers TEPCO. Das Unternehmen erwartet Probleme bei der Stromversorgung aufgrund des kalten Wetters und der Abschaltung einiger Kraftwerke nach dem Erdbeben.
Die Versorgung durch die unternehmenseigenen Solarkraftwerke ist aufgrund des Wetters begrenzt, obwohl die Nachfrage nach Heizenergie wahrscheinlich steigen wird. TEPCO rechnet damit, dass der Stromverbrauch durch das Wetter allein zwischen 6 und 7 Uhr morgens bei 97 Prozent liegen wird.
Laut des Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie handelt es sich um die schwerste Energieknappheit seit 2011, als TEPCO nach der Katastrophe und der Kernschmelze im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi die Produktion drosseln musste.
Energieversorgung mit Sparmaßnahmen sichern
TEPCO, das Tokyo und acht weitere Präfekturen, darunter die nahe gelegenen Regionen Kanagawa, Chiba und Saitama, mit Strom versorgt, rechnet damit, bis zu 2,37 Millionen Kilowatt Strom von anderen Versorgungsunternehmen zu erhalten.
Das Unternehmen bittet Haushalte und Unternehmen, unnötige Beleuchtung auszuschalten und die Heizung auf 20 Grad zu stellen. Auch das Ministerium sagte, dass in den von TEPCO versorgten Gebieten zwischen 8 und 23 Uhr Strom eingespart werden muss.
Update: Mittlerweile wurde die Warnung wieder aufgehoben, da die Stromsparmaßnahmen die Situation entspannt haben.