Japans Außenministerium hat die Reisewarnungen für viele Länder herabgestuft und ab dem 10. April sollen täglich 10.000 Menschen aus dem Ausland ins Land einreisen dürfen.
Die Warnungen wurden für insgesamt 106 Länder von Stufe 3 auf Stufe 2 gesenkt, darunter auch Deutschland. Stufe zwei bedeutet, dass man von Reisen, die nicht unbedingt notwendig sind, absehen sollte.
Reisewarnung bleibt für 56 Länder auf Stufe 3
Für 56 Länder bleibt die Reisewarnung auf Stufe drei bestehen, darunter alle Länder in Afrika und zehn Länder in Europa. China und 38 weitere Länder bleiben bis auf Weiteres in der Warnstufe 2.
Japans Außenminister Yoshimasa Hayashi erklärte auf einer Pressekonferenz: „Obwohl die Situation in den einzelnen Ländern und Regionen unterschiedlich ist, ist die Zahl der Neuinfektionen mit COVID-19 und der Todesfälle weltweit rückläufig, und das Risiko, zu sterben oder schwere Symptome zu entwickeln, hat sich dank der Fortschritte bei den Impfungen verringert.“
10.000 Menschen dürfen pro Tag einreisen
Gleichzeit plant Japan, die tägliche Obergrenze für die Einreise von Menschen aus dem Ausland von derzeit 7.000 auf 10.000 anzuheben.
Dieser Schritt, der am 10. April erfolgen soll, soll dabei helfen, den Rückstau, insbesondere bei japanischen Staatsangehörigen und ausländischen Studierenden, aufzulösen. Touristen sind allerdings weiterhin von einer Einreise nach Japan ausgeschlossen.
Japan hatte Ende November ein Einreiseverbot für ausländische Staatsangehörige verhängt, um die hoch ansteckenden Omikron-Variante einzudämmen, was von Studierenden, Wissenschaftlern und in Wirtschaftskreisen scharf kritisiert wurde.
In den letzten Wochen hat Japan seine Einreisebeschränkungen gelockert und diese Lockerungen immer wieder ausgeweitet. Zudem hat die japanische Regierung ausländischen Studierenden Vorrang eingeräumt, indem sie ihnen auf Flügen an Wochentagen freie Plätze zugewiesen hat, um ihnen die Einreise nach Japan zu erleichtern. Außerdem können pro Tag 1.000 Studierende einreisen, ohne dass sie zur Obergrenze dazu gezählt werden.