Da in Japan die Infektionszahlen weiterhin hoch sind, wechseln einige Unternehmen wieder zurück ins Homeoffice. Das Rauchverbot einiger Firmen soll dabei auch zu Hause eingehalten werden.
Nomura Holdings Inc. ist Japans Finanzholding-Gesellschaft und viele ihrer Angestellten befinden sich zurzeit im Homeoffice. Dort sollen sie sich aber auch anständig benehmen. Am Dienstag veröffentlichte das Unternehmen ein Memo, in dem die neuen Richtlinien für Oktober erklärt wurden.
Unternehmen wollen ein gesundes Arbeitsumfeld
Es wurden dabei Mitarbeiter aufgefordert, nicht am Arbeitsplatz zu rauchen, auch nicht, wenn sie zu Hause sind. Ebenfalls wird empfohlen, sich nach dem Rauchen mindestens 45 Minuten vom Büro fernzuhalten, um Passivrauchen zu vermeiden.
Allgemein wird dem Rauchen der Kampf angesagt und bis Ende Dezember will das Unternehmen all seine Raucherzimmer schließen. Nomura betont dabei, dass sie ihre Mitarbeiter wegen der Richtlinien zu Hause nicht beobachten. Auch drohen keine Strafen, wenn doch im Homeoffice geraucht wird.
Man will mit den Regeln lediglich ein angenehmes Arbeitsumfeld schaffen, Passivrauchen verhindern und die Gesundheit der Mitarbeiter fördern. Nomura plant bis 2025 die Raucherquote bei seinen Mitarbeitern auf 12 Prozent zu senken. Im März 2020 lag sie noch bei etwa 20 Prozent.
Mit diesen Zielen steht die Firma nicht alleine da. Immer mehr japanische Unternehmen ergreifen Maßnahmen gegen Raucher, um ein gesünderes Arbeitsumfeld für alle zu schaffen. Snackhersteller Calbee Inc. verbot 2018 das Rauchen während der Arbeitszeit komplett.
Angestellte rauchen mehr im Homeoffice
Der Lebensmittelhersteller Ajinomoto Co. hat 2019 hat auch ein Rauchverbot während der Arbeit eingeführt, das auch für Personen im Homeoffice gilt. Eine ähnliche Regel gibt es seit letzten April bei der Telekommunikationsabteilung der SoftBank Group Corp.
Dass einige Firmen auch das Homeoffice im Auge hat, ist nicht ganz unbegründet. Eine Umfrage des National Cancer Center Japan ergab, dass zwei von zehn Rauchern durch die Pandemie den Zigarettenkonsum auf Arbeiter oder im Homeoffice gesteigert haben. Unter anderem liegt das daran, dass es zu Hause keine Rauchereinschränkungen gibt und die Mitarbeiter deswegen eher zur Kippe greifen.