Mit dem kommenden Jahresende steht in Japan auch wieder die Wahl zum Kanji des Jahres an. Schon vorab war klar, dass es mit großer Wahrscheinlichkeit etwas mit der Pandemie zu tun haben wird. Tatsächlich bewahrheitete sich die Vermutung, denn das Sieger-Schriftzeichen ist Teil von Japans Slogan zu den Coronamaßnahmen.
Wie üblich wurde das Kanji des Jahres am Montag im Kiyomizu Tempel im Higashiyama Bezirk von Kyoto veröffentlicht. Traditionell malte Oberpriester Seihan Mori das Zeichen in Anwesenheit der Presse auf ein 1,3 Meter breites und 1,5 Meter hohes Stück Papier.
Kanji erinnert an das Abstandhalten
Zu sehen bekamen die Reporter diesmal das Zeichen „Mitsu“. Das Kanji lässt sich mit „nah“ oder „überfüllt“ übersetzten und war dasjenige, dass am häufigsten von der Bevölkerung eingereicht wurde.
Verwunderlich ist das nicht, denn vor allem im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie sollte es vielen bekannt sein. Regierungsbeamte und Gesundheitsexperten hatten es häufig in Bezug auf die Coronamaßnahmen bezogen, die Bewohner selbstständig einhalten sollten.
Im Volksmund wurden die Anweisungen dabei auch gerne die 3Cs genannt, da Bewohner beengte Räume, überfüllte Orte und engen Kontakt meiden sollten (confined spaces, crowded places and close-contact). Besonders die Gouverneurin von Tokyo, Yuriko Koike, hat diesen Slogan immer wieder wiederholt und sogar Games inspirierte.
Schriftzeichen vom letzten Jahr war positiver
Letztes Jahr hat übrigens das Schriftzeichen „rei“ gewonnen, was für den Beginn der neuen kaiserlichen Ära Reiwa stand. Viele hatten sich gefreut, dass es in dem Jahr ein positives Zeichen gab, dass für einen Neuanfang und Hoffnung steht. 2018 gewann nämlich „Sai“, was sie simpel mit „Katastrophe“ übersetzen lässt.
Das jährliche Event zur Wahl des Kanji des Jahres wird von der Japan Kanji Aptitude Testing Foundation gesponsort. Menschen können immer vom 1. November bis 6. November ihre Vorschläge einreichen, die ihrer Meinung nach gewinnen sollen. Es ist mittlerweile das 26. Mal, dass die Veranstaltung stattfindet.