Anzeige
HomeNachrichten aus JapanJapans Restaurants starten dank der Pandemie eine neue Frühstückskultur

Menschen essen lieber morgens viel

Japans Restaurants starten dank der Pandemie eine neue Frühstückskultur

Japans Restaurants versuchen seit mehr als einem Jahr bei den chaotischen Coronareglungen der Regierung zu überleben. Aus dem Grund haben viele Lokale sich an die Situation angepasst und verändern nun die Frühstückskultur im Land.

Anzeige

Zurzeit sind Restaurants weiter angehalten früh zu schließen und in Tokyo drohen sogar Strafen. Deswegen wird nun vermehrt neben Lieferdiensten auch auf Frühstücksangebote gesetzt, um die fehlenden Kunden auszubalancieren. Ein Restaurant der Yakiniku Like in Tokyo hat nun ein morgendliches Yakiniku im Angebot.

Frühstück passt zum neuen Lebensstil

Für nur 500 Yen können die Menschen seit letzten August schon morgens gegrilltes Fleisch essen. Das Restaurant entschied sich zu dem ungewöhnlichen Angebot, nachdem ihre Einnahmen im Mai um 40 Prozent gesunken waren.

LESEN SIE AUCH:  Auch nach Ende des Ausnahmezustands haben Restaurants in Japan nur wenig Kunden

Morihisa Arimura, Präsident von Yakiniku Like Ltd., erklärte, dass die Reaktion der Kunden überwiegen sehr positiv sind. Einige gaben an, dass das Angebot zum Frühstück gut zu ihrem Lebensstil passt, der sich durch die Pandemie verändert hat. Sie neigen nun dazu morgens mehr zu Essen als abends. Andere sagten, dass es für sie auch ein kleiner Luxus ist, der ihr Stresslevel reduziert.

Anzeige

Die zusätzlichen Einnahmen durch das morgendliche Angebot helfen dazu den Geschäften durch die schwere Zeit zu kommen, auch wenn sie immer noch deutlich weniger Umsatz machen als abends oder zu Mittagszeit.

Trend könnte auch nach der Pandemie anhalten

Der Trend zu einem reichhaltigen Frühstück ist mittlerweile auch bei den Experten angekommen. Hiroaki Watanabe, Logistikanalyst und Fernsehkommentator, sagt, dass Japan eins der wenigen asiatischen Länder ist, die keine wirkliche Frühstückskultur haben.

Neben Yakiniku wird nun aber auch Sushi oder Ramen zum Frühstück gegessen. Normalerweise sind es Gerichte, die abends in Bars oder nach Trinkpartys gegessen werden. Watanabe geht deswegen davon aus, dass der Trend auch über die Pandemie hinaus anhalten wird, da die Menschen das Angebot sehr vorteilhaft finden.

Angebot bietet soziale Vorteile

Watanabe erklärt dazu, dass die Frühstücksangebote auch soziale Vorteile haben. Ältere Menschen profitieren davon, weil sie oft alleine leben und selbst kochen teuer ist. Arbeitende Frauen können sich hingegen Zeit sparen am Morgen. Tatsächlich sind viele Kunden von Yakiniku Like Frauen, die schnell und preiswert Mahlzeiten.

Die Yakiniku Kette will jedenfalls auch über die Einschränkungen hinaus das Angebot beibehalten, da es gute Reaktion von den Kunden gibt. Profitieren können die Restaurants auf jeden Fall. Auch wenn der Ausnahmezustand in Tokyo aufgehoben ist, steigen in einigen Teil von Japan die Infektionszahlen wieder. Es kann also wieder zu härteren Einschränkungen kommen.

Anzeige
Anzeige