Anzeige
HomeNachrichten aus JapanKalter Winter wird die Energiekrise in Japan verschärfen

La Nina sorgt für kalte Temperaturen

Kalter Winter wird die Energiekrise in Japan verschärfen

Japan muss sich auf einen kalten Winter einstellen, die Temperaturen werden in den nächsten Monaten laut der Japan Meteorological Agency (JMA) kälter als gewöhnlich ausfallen.

Anzeige

Schuld daran ist ein Wetterphänomen namens La Nina, das auftritt, wenn die Passatwinde an den Äquatorialküsten sich verstärken und kälteres, tieferes Wasser vom Meeresboden aufsteigen lassen.

Kältewelle wird die Energiepreise weiter ansteigen lassen

Dies bedeutet normalerweise einen sehr kalten Winter auf der Nordhalbkugel und hat Wetterbehörden in einigen asiatischen Ländern dazu veranlasst, vor einem kalten Winter zu warnen.

LESEN SIE AUCH:  Preisanstieg bei Lebensmitteln belastet japanische Haushalte

Da Japan, wie viele andere Länder auch, gerade mit steigenden Energiepreisen zu kämpfen hat, wird die Kältewelle die Situation noch einmal verschärfen.

Anzeige

Bereits im vergangenen war der Winter sehr frostig, was die Großhandelspreise für Strom in die Höhe schießen ließ. In diesem Jahr gehen Experten davon aus, dass die gleiche Situation noch einmal auftreten wird. Schon jetzt sind die Strompreise auf ein Neunmonatshoch gestiegen.

Versorger stocken Lagerbestände auf

Als die Nachfrage im letzten Winter sprunghaft anstieg, hatten die Versorgungsunternehmen nicht genügend Brennstoff zur Verfügung, sodass sie gezwungen waren, teure Flüssiggaslieferungen auf dem Spotmarkt zu kaufen.

Das Ministerium für Wirtschaft und Industrie hat sich bereits mit großen Strom-, Gas- und Ölunternehmen getroffen, um sich auf die Wintermonate vorzubereiten, und die LNG-Lagerbestände der großen japanischen Stromversorger liegen derzeit etwa 24 Prozent über dem Vierjahresdurchschnitt.

Anzeige
Anzeige