Die Vorfreude auf die Kirschblüten-Saison (Hanami) in diesem Jahr steigt und die ersten Schätzungen gehen davon aus, dass sie in Tokyo bereits am 23. März beginnen wird – drei Tage früher als im vergangenen Jahr
Laut der Nippon Meteorological Corp. sollen sie acht Tage später, also am 31. März, in voller Blüte stehen.
Kirschblüten-Saison beginnt drei Tage früher
Die Vorhersage, die am Donnerstag veröffentlicht wurde, besagt, dass die Kirschblüten-Saison in etwa dem Durchschnitt eines Jahres im ganzen Land entsprechen wird. In den Präfekturen Kochi und Fukuoka sollen die Blüten ungefähr zur gleichen Zeit wie in Tokyo anfangen zu blühen.
Die Kirschblüte in Tokyo wird also drei Tage früher als in einem durchschnittlichen Jahr erwartet und damit den Trend, der mittlerweile 9 Jahre andauert, fortsetzen.
Die Vorhersagen für andere Orte sind wie folgt:
- 28. März in Osaka
- 24. März in Nagoya
- 11. April in Sendai
- 3. Mai in Sapporo
Obwohl die höheren Temperaturen im Spätherbst das Ende der Ruhephase der Kirschblütenbäume verzögerten, die bei Pflanzen dem Winterschlaf ähnelt, ermöglichte der wärmere Winter ein schnelleres Wachstum, sodass die Bäume laut Vorhersage ihr durchschnittliches Tempo bis zum Erblühen beibehalten werden.
Kirschblüten sorgten für einen Anstieg der Infektionen im vergangenen Jahr
Als im vergangenen Jahr die Kirschblüten in den Großstädten blühten, versammelten sich viele Menschen zu den alljährlich stattfindenden Festen im Freien, was die Kritik aufkommen ließ, dass diese Tradition zur Verbreitung von COVID-19 beigetragen haben könnte. Zu dieser Zeit stiegen die Infektionszahlen in Japan deutlich an. Japans erster Ausnahmezustand wurde am 7. April in Tokyo und anderen Präfekturen verhängt und später auf das ganze Land ausgeweitet.
Die Kirschblütenvorhersage deckt 1.000 Orte in ganz Japan ab und wird speziell für die Kirschbaumsorte Somei-Yoshino erstellt, die in Japan am häufigsten vorkommt. Die Vorhersagen basieren auf Faktoren wie den Temperaturen in der Herbst- und Wintersaison und dem Wachstumsstatus der Bäume, ist allerdings nicht zu 100 Prozent genau.