Hakuba, eine Stadt im Norden Japans, die am Fuß eines beliebten Skigebietes liegt, hat durch den Klimawandel ein großes Problem.
Die Region ist für das „J-Pow“ bekannt, eine Menge Schnee, das besonders die Menschen begeistert, die hüfttiefen Schnee suchen. Doch in diesem Jahr ist die Schneedecke so dünn, dass sie nur in wenig den Boden bedeckt.
Skiregion will Bewusstsein für den Klimawandel schaffen
Als Reaktion demonstrierten Eltern, Kinder, Bürgergruppen und Mitarbeiter der Skigebiete der Region gegen den Klimawandel, um auf die Auswirkungen der globalen Erwärmung in der Region hinzuweisen. Sie fordern unter anderem, dass erneuerbare Energien gefördert werden, um nachhaltige Skigebiete zu schaffen und die wirtschaftliche Zukunft der Region zu gewährleisten.
Anfang Februar fuhren Highschool-Schüler mit Skiern und Snowboards die Berge hinunter, während sie Plakate mit Nachrichten wie „Ich hoffe, ein Hakuba zu haben, wo ich als Erwachsener noch Ski fahren kann“ hochhielten.
Die Veranstaltung am 2. Februar war der kleine Beitrag der Region zu den Klimastreiks im September 2019, bei denen dank der Bemühungen junger Aktivisten wie der schwedischen Greta Thunberg Proteste gegen den Klimawandel an 4.500 Orten in 150 Ländern formierten.
Keisuke Tezuka, 17, ein Student im zweiten Jahr an der Hakuba High School, plante die Aktivität mit mehreren seiner Klassenkameraden, um auf die Klimakrise in Japan aufmerksam zu machen, einem Land, das in dem Maße zu einem internationalen Emissionsparia geworden ist, in dem es an Maßnahmen und Bedenken mangelte
Japan wurde vom Climate Action Network während der COP25-Konferenz Ende 2019 in Madrid als „Fossil des Tages“ ausgezeichnet.
„Die Situation macht mich traurig, aber ich möchte alles tun, um zu helfen“, sagte Tezuka, der von außerhalb der Stadt Hakuba kam, um sich an der örtlichen High School anzumelden.
Skigebiete in Japan leiden unter Schneemangel
In diesem Winter leiden Skigebiete im ganz Japan unter einem starken Schneemangel.
Laut Weathernews Inc., einem Wetterinformationsunternehmen mit Sitz in Chiba, hatten zum 30. Januar mehr als 30 Prozent der landesweit befragten 385 Skigebiete wegen Schneemangels nicht geöffnet. Rund 10 Prozent Skigebietet blieben auch nach dem 10. Feburar geschlossen.
Hakuba hat das gleiche Problem. Am Tag des Klimastreiks bedeckte nur eine dünne Schneeschicht den Fuß des Berges und der Boden lag an mehreren Stellen kahl.
Normalerweise sind die Straßen von Hakuba mit Schnee bedenkt und die umliegenden Berge erhalten jährlich durchschnittlich 11 Meter Schnee.
Laut der Präfektur Nagano waren zwischen dem 27. Dezember und dem 5. Januar 740.000 Besucher in 49 der wichtigsten Skigebiete der Region, ein Rückgang von 7,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Hinano Miyasaka (17) und Nao Kaneko (16), die beide ebenfalls an dem Protest teilnahmen, hoffen, dass mehr Menschen verstehen werden, dass der Klimawandel in dieser Saison ein wesentlicher Faktor für Japans Schneemangel ist und dass dies ein Zeichen für die Dinge ist kommen.
Auch Resort-Betreiber sehen Maßnahmen gegen den Klimawandel als wichtig an
Der 43-jährige Präsident der Hakuba Resort Development Co. Ltd., Yutaka Wada, unterstützt sowohl aus persönlicher als auch aus beruflicher Sicht den Kampf der Studenten, da sein Unternehmen das große Happo One Resort in Hakuba betreibt.
Im Rahmen der Bemühungen seines Unternehmens, die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen, will er auf erneuerbare Energiequellen umsteigen und den Kraftstoff- und Stromverbrauch von Beschneiungsanlagen und Schneekatzen reduzieren.
Die SDGs sind eine Sammlung globaler Ambitionen, die als Blaupause für eine nachhaltigere Zukunft für alle dienen sollen.
„Für ein Geschäft, das ohne Schnee nicht möglich ist, belasten wir die Natur schwer. Ich hoffe, einen Weg zu finden, um diesem Konflikt zu entkommen“, so Wada.
Protect Our Winters Japan, die japanische Niederlassung der gleichnamigen gemeinnützigen Umweltgruppe, die Outdoor-Enthusiasten durch gesetzgeberische Maßnahmen zu Klimaanwälten machen will, betreibt ihre Aktivitäten hauptsächlich in der Region Hakuba.
Laut dem 34-jährigen Generalsekretär Shotaro Takada haben viele Skigebiete in Europa und den USA spezialisierte Abteilungen, die sich der Nachhaltigkeit zur Bewältigung von Umweltproblemen widmen und das Interesse der Kunden ist groß. Mehrere Skigebiete haben sich der Herausforderung gestellt, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
„Wir wollen das Gebiet von Hakuba zu einem Modell machen und die politischen Bemühungen in Skigebieten im ganzen Land ausweiten, um den Klimawandel zu bekämpfen“, so Takada.
Trotz dieser bewundernswerten Absichten werden sich die Bemühungen kleiner Berggemeinden nur als symbolisch erweisen, wenn Japan nicht das Niveau seiner gesamten klimawandelverursachenden Emissionen, insbesondere aus der Stromerzeugung, berücksichtigt.
Japan hat weiten Weg vor sich
Seit 2017 erzeugte Japan 39,8 Prozent seiner Energie aus Flüssigerdgas, 32,3 Prozent aus Kohle und 8,7 Prozent aus Öl. Nach Angaben von nippon.com entfielen nur 8,1 Prozent auf erneuerbare Energien, 8 Prozent auf Wasserkraft und 3,1 Prozent auf Atomkraft.
Japans Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen hat seit der Atomkatastrophe von Fukushima 2011 zugenommen, wobei die meisten Atomkraftwerke des Landes stillstehen.
Wenn Japan, die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, ernsthafte Fortschritte bei der Reduzierung seines durch den Klimawandel verursachten Emissionsminderungsgewichts erzielen will, ist eine weitgehende Abkehr von fossilen Brennstoffen erforderlich.
Trotz zunehmender internationaler Kritik hat Japan Kohlekraftwerke im In- und Ausland gefördert, die maßgeblich zur globalen Erwärmung beitragen, und Projekte in Entwicklungsländern unterstützt.
In einer Rede auf der COP25-Konferenz sagte der japanische Umweltminister Shinjiro Koizumi: „Natürlich bin ich mir der globalen Kritik bewusst, auch in Bezug auf unsere Kohlepolitik.“
Er sagte, er habe den Aufruf von UN-Generalsekretär Antonio Guterres, unsere Abhängigkeit von Kohle zu beenden, als Botschaft an Japan wahrgenommen.
„Eine wachsende Zahl von Menschen in Japan, einschließlich meiner selbst, glaubt, dass weitere Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden müssen“, sagte Koizumi und fügte hinzu, dass Japan konkrete Maßnahmen zur Dekarbonisierung ergreift, aber von der Kritik an unserer Kohlepolitik überschattet wird.
Angesichts vieler Tipps, die Koizumi als künftiger Premierminister gibt, mögen seine Worte Hoffnung wecken, aber Gemeinden wie Hakuba brauchen sofort lokale und globale Maßnahmen, um ihre Zukunftsaussichten zu sichern.
Kyodo