Anzeige
HomeNachrichten aus JapanKriminalität & RechtDaten der Opfer von Sexualverbrechen sollen in Japan besser geschützt werden

Keine Übermittlung der Daten mehr an die Täter

Daten der Opfer von Sexualverbrechen sollen in Japan besser geschützt werden

Jiji: Ein Beratungsgremium des Justizministeriums hat am Donnerstag vorgeschlagen, dass persönliche Daten von Opfern von Sexualverbrechen nicht mehr an die Straftäter weitergegeben werden sollen.

Anzeige

In einem Bericht, der der Justizministerin Yoko Kamikawa vorgelegt wurde, forderte das Gremium eine Überarbeitung der Gesetze, einschließlich des Strafprozessrechts, damit die Namen und die Adressen der Opfer in Haftbefehlen oder Anklageschriften nicht mehr genannt werden.

Daten von Opfern von Sexualverbrechen sollen nicht weitergegeben werden

Dem Bericht zufolge sollen die persönlichen Daten der Opfer von  Vergewaltigung, unsittlicher Nötigung, Kinderprostitution und Kinderpornografie vertraulich werden.

LESEN SIE AUCH:  Japan denkt über strengere Gesetze gegen Sexualverbrechen nach

Aktuell können in Japan Straftäter Zugang zu Informationen über die Opfer von Sexualverbrechen bekommen, wenn ihnen Haftbefehle vorgelegt werden oder sie Dokumente zur Anklageerhebung erhalten.

Anzeige

Dem Bericht zufolge sollen den Beschuldigten statt der vollständigen Kopien mit solchen persönlichen Informationen verkürzte Kopien der Anklageschriften ohne Angaben zu den Namen oder Wohnadressen der Opfer von Sexualstraftaten zugesandt werden.

Sanktionen bei Verstößen

Anwälte sollen verpflichtet werden, die Namen und Wohnadressen der Opfer zu verbergen, obwohl sie vollständige Kopien der Anklageschriften mit diesen Informationen erhalten können.

Im Bericht werden auch Sanktionen für Anwälte erwähnt, die gegen die Vertraulichkeit der Daten verstoßen, wie vom japanischen Anwaltsverband gefordert.

Google News button
Anzeige
Anzeige