Anzeige
HomeNachrichten aus JapanLDP kassiert Wahlschlappe kurz vor den Parlamentswahlen in Japan

Rote Karte für Japans Premierminister

LDP kassiert Wahlschlappe kurz vor den Parlamentswahlen in Japan

Kyodo: Kurz vor den Parlamentswahlen in Japan hat die LDP am Sonntag eine der beiden Nachwahlen zum Abgeordnetenhaus verloren. Dies ist eine herbe Wahlschlappe für den neuen Premierminister Fumio Kishida.

Anzeige

Die LDP verlor die Wahl in der Präfektur Shizuoka, was gleichzeitig eine Rote Karte für Kishida darstellt, der vor weniger als einem Monat sein Amt angetreten hat.

Auch Japans Premierminister konnte Wahlschlappe nicht verhindern

Shinnosuke Yamazaki, der von der Demokratischen Verfassungspartei Japans unterstützt wird, gewann die Wahl in der Präfektur. In der Präfektur Yamaguchi gewann der Kandidat der LDP.

LESEN SIE AUCH:  Wahlen in Japan – die Wahlversprechen der Parteien

Bei den Nachwahlen in Shizuoka ging es um die Besetzung eines Einzelmandats im Bezirk, das frei geworden war. Die Wahlbeteiligung lag bei 45,57 Prozent und damit um 4,89 Prozentpunkte niedriger als bei den Oberhauswahlen im Jahr 2019.

Anzeige

Die Wahlbeteiligung in Yamaguchi lag bei 36,54 Prozent und damit 10,78 Prozentpunkte niedriger als bei der Oberhauswahl 2019.

Um die Wichtigkeit der Wahlen zu unterstreichen, legte Kishida eine Pause im Wahlkampf für die Parlamentswahlen ein, um für die LDP-Kandidaten in den Präfekturen zu werben.

Nach den Wahlen sagten Kishida: „Wir haben das Vertrauen der Menschen in Yamaguchi gewonnen, aber in Shizuoka ein enttäuschendes Ergebnis gesehen. Ich möchte das Urteil der Menschen in der Präfektur Shizuoka feierlich akzeptieren. Dies ist das Ergebnis einer Anhäufung verschiedener Faktoren. Wir werden sie gründlich analysieren, uns rüsten und unsere Bemühungen um die Wahlen zum Repräsentantenhaus fortsetzen.“

Letzte Wahlen vor den Parlamentswahlen in Japan

Die Wahlen waren die Ersten, seitdem Kishida das Amt angetreten hat. Sie gelten als Vorbote für die anstehenden Parlamentswahlen, da sie die letzten vor dem 31. Oktober sind.

Zwar deuten Umfragen darauf hin, dass die LDP zusammen mit der Komeito die Mehrheit im Unterhaus behalten wird, allerdings deutetet alles darauf hin, dass die Partei einige Sitzen verlieren wird.

Insbesondere dass die Opposition sich zu einer gemeinsamen Front zusammengetan hat, dürfte der LDP einige Stimmen kosten.

Google News button
Anzeige
Anzeige