Wer in kurzen Nachrichten ein paar Gefühle einstreuen möchte, nutzt heute vor allem Emoji, um diese zu illustrieren. Diese kleinen Bilder werden auch so gut wie überall auf der Welt verstanden.
Die Japaner stellen keine Ausnahme dar, sie verwenden Emoji sogar besonders gern. In Japan sind vor allem die sogenannten Kao-Moji (Gesichts-Wörter) beliebt. Kao-Moji sehen aus wie kleine Gesichter, die typischerweise in Klammern gesetzt werden und ebenfalls zahlreiche Emotionen transportieren.
Es gibt verschiedene Arten von Emoji
Auch in anderen Ländern werden Kao-Moji gern verwendet. In Japan gehen die Anbieter sogar so weit, dass diese auf den meisten Messaging-Anwendungen hinterlegt sind, sodass man die entsprechende Tastenkombination schnell findet. Die internationale Messaging-App Simeji hat aktuell mehr als 10 Millionen Nutzer. Sie analysierte jetzt, welche Gesichts-Emojis in anderen Ländern besonders beliebt sind.
【調査】2019年、世界で最も使われた顔文字は ¯\_(ツ)_/¯https://t.co/R6viKErRuY
「Simeji」が発表。¯\_(ツ)_/¯は11ヵ国で1位を獲得しているが、日本ではランク外となった。 pic.twitter.com/JZ97slzMR9
— ライブドアニュース (@livedoornews) January 24, 2020
In der obersten Zeile der Liste sind Japan, die USA, Großbritannien und Frankreich zu sehen. Die zweite Zeile stellt Russland, Spanien, Italien und die Türkei dar. An dritter Stelle sind Argentinien, Mexiko, der Irak und Ägypten zu sehen. Den Abschluss stellen Vietnam, Indonesien, Thailand und Indien dar.
Japans Shortcut-Emoji einzigartig auf der Welt
Die drei beliebtesten Zeichen-Emoji sind die glücklichen Augen auf Platz eins, das Kanji für „Lachen“ hat es auf den zweiten Platz geschafft, während ein sich verbeugendes Kao-Moji, das dazu dient, sich zu entschuldigen oder Dankbarkeit zu zeigen, den dritten Platz belegt. Überraschenderweise sind diese drei speziellen Emojis nur in Japan beliebt, in den anderen Rankings tauchen sie überhaupt nicht auf.
Ein kurzer Blick zeigt erste Trends. Kao-Moji mit Herzen werden in insgesamt 11 Ländern verwendet, sind wiederum in Japan aber überhaupt nicht gern genutzt. Auch das „Achsel zuckende“-Emoji-Wortgesicht ist in 11 Ländern beliebt, hat es in Japan aber nicht einmal unter die Top drei geschafft.
Twitter / LDN