Anzeige
HomeNachrichten aus JapanLifestyleCup Nudeln feiern den Verkauf von 100 Milliarden Bechern mit besonderer Verpackung

Die Becher sind mit Wörtern und Phrasen bedruckt, aus denen sich ganze Sätze bilden lassen

Cup Nudeln feiern den Verkauf von 100 Milliarden Bechern mit besonderer Verpackung

Die Japaner lieben die Cup Nudeln des japanischen Herstellers Nissin. Sie sind billig, schnell aufzubrühen und trotzdem lecker. Mittlerweile gibt es sie in unzähligen Geschmacksrichtungen. Die erste Portion wurde 1971 verkauft, jetzt feiert Nissin den Verkauf von mehr als 100 Milliarden Bechern.

Anzeige

Cup Nudeln als Spiegel ihrer Zeit

Um diese besondere Zahl zu feiern, kommen in Japan jetzt die ursprünglichen Cup Nudeln mit einer speziellen Verpackung erneut in den Handel. Auf den Bechern sind bekannte japanische Wörter und Phrasen ausgedruckt, die sich in den letzten 50 Jahren etabliert haben.

LESEN SIE AUCH:  Werbung für chinesische Cup Nudeln erzählt alternative Geschichte von Sword Art Online: Alicization

Jeder Becher zeigt das Jahr, in dem sein umgangssprachlicher Aufdruck populär wurde. Für das Jahr 2020 ist der Becher zum Beispiel mit „Yoichomaru“ bedruckt, was übersetzt so viel wie „Sich gut fühlen“ oder „Spaß haben“ bedeutet.

Aus den 1970er Jahren stammt das Wort „Gabiin“, das so viel wie „Schock“ oder „Überraschung“ bedeutet und damals oft in Manga verwendet wurde. Ein anderer Becher Cup Nudeln wiederum verweist auf den „Techno Cut“, einen beliebten Haarschnitt, der 1983 seinen Höhepunkt feierte.

Anzeige
Cup Nudeln der letzten 60 Jahre
Cup Nudeln aus verschiedenen Zeiten Bild: Nissin

60 verschiedene Designs

Die Becher mit ihren fantasievollen und amüsanten Wortspielen geben gleichzeitig einen Einblick in die Vergangenheit der japanischen Kultur. Insgesamt gibt es 60 verschiedene Phrasen, die sich auch miteinander verbinden lassen.

Parallel zum Verkaufsstart der neuen Becher startete Nissin eine Aktion auf Twitter, bei der limitierte Telefonkarten an 1.000 Personen verlost werden. Diese zeigen das „Idol des Jahrtausends“, Kanna Hashimoto, und enthalten 1.000 Yen (acht Euro), die abtelefoniert werden können.

Google News button
Anzeige
Anzeige