Anzeige
HomeNachrichten aus JapanLifestyleGroße Werbeschilder in Tokyo zeigen virtuelle YouTuber mit echten Fans

Die digitalen Charaktere von Hololive sind mittlerweile erfolgreiche Werbeträger

Große Werbeschilder in Tokyo zeigen virtuelle YouTuber mit echten Fans

Virtuelle YouTuber scheinen in der Lage zu sein, die Grenze zwischen Realität und Online-Welt zu durchbrechen. Deswegen sind sie auch als Werbegesichter so gefragt, wobei die stetig wachsende Fan-Gemeinde das Ihrige dazu tut, den Erfolg zu vergrößern.

Anzeige

Selbst wenn das Aussehen und ihre Hintergrundgeschichten erfunden sind, werden sie realen Personen immer ähnlicher und von ihren zahlreichen Fans auch entsprechend behandelt. Hinter jeder digitalen Figur steht ein realer Mensch, der ihnen seine Stimme leiht und bestimmte Charakterzüge transportiert. Diese einmalige Verbindung macht virtuelle YouTuber zu einer einmaligen Kombination, die es bisher in dieser Form nirgends zu finden gibt.  

Mix aus Realität und Fiktion

Vor Kurzem wurden überall in Tokyo große Werbeplakate und Schilder ausgestellt, die für die virtuellen YouTuber der Talent-Agentur Hololive Production werben. Auch dabei wird bei der Darstellung bewusst auf eine Mischung aus digitalen Charakteren und echten Menschen gesetzt. Die virtuellen Figuren sind in alltäglichen Situationen in Interkation mit wirklichen Fans zu sehen.  

LESEN SIE AUCH:  Agentur für virtuelle YouTuber sucht international kreativen Nachwuchs

Das größte Schild ist im Szene-Viertel Shibuya, ganz in der Nähe des Hachiko-Platzes zu finden. Es zeigt die Figur Gawr Gura, die scheinbar ganz alltäglich mit dem Zug fährt. Die Hololive-Figuren sind auch in der Metro und an anderen Bahnhöfen in der Stadt vertreten. Ein ganzer Korridor zeigt die virtuelle YouTuberin Inugami Korone wie sie einem arbeitenden Fan Kaffee bringt.

Virtuelle YouTuber sollen fester Teil der Unterhaltung werden

Anzeige

Weitere Figuren sind ebenfalls in gewöhnlichen Situationen abgelichtet, egal ob sie mit ihren Fans abhängen und Videos schauen, oder ihnen beim Umzug helfen. Die digitalen Charaktere scheinen in den Alltag den Menschen wie selbstverständlich integriert zu sein. Die Dartstellungen setzen außerdem auf eine Mischung aus Einzelszenen und größeren Gruppen, um zu unterstreichen, dass sowohl Einzelgänger als auch Fan-Gruppen die Verbindung zu den Figuren spüren und im Alltag leben können.   

Auf allen Schildern ist ein Spruch zu lesen, der darauf hinweist, dass dies die neue Realität werden soll. Die virtuellen YouTuber sollen zu einem festen Bestandteil der japanischen Unterhaltungsindustrie werden und haben in viele Bereichen bereits Einzug gehalten. Gerade jetzt, zum Anfang des Jahres beginnt für viele jungen Menschen ein neues Leben an den Universitäten oder auf der Arbeit. Viele müssen dafür umziehen und ihren Lebensstil einer neuen Umgebung anpassen. Dabei können die digitalen Charaktere für sie Begleiter und eine Verbindung zur Vergangenheit darstellen.

Schilder zeigen virtuelle YouTuber als Werbecharaktere
Virtuelle YouTuber und reale Fans Bild: Hololive Production
Anzeige
Anzeige