Bingata ist eine traditionelle Färbetechnik für Textilien, die auf Okinawa erfunden wurde. Die Designs bestehen aus leuchtenden Farben und einfach gehaltenen Motiven. Vor allem Blumen und Pflanzen, die die natürliche Schönheit der Insel repräsentieren, wurden als Vorlage für die Muster verwendet. Heute sorgt ein Produzent aus Okinawa dafür, dass die Designs wieder modern werden.
Bingata ist eigentlich eine Technik, die in die Ryukyu-Zeit, wie das Königreich Okinawa einst genannt wurde, verwendet wurde. Die Technik stellte damals die Verbindung zwischen der Natur und dem Klima Okinawa dar. Die speziell gefärbten Kleidungsstücke wurden in der Ryukyu-Dynastie von Königen und Kriegern zu Zeremonien und Ritualen getragen. Das Label BINRYU nutzt die alte Technik heute, um damit Tassen, Gläser und Dekorationsartikel zu verzieren.
Tassen-Sets mit verschiedenen Möglichkeiten
Das Unternehmen veröffentlichte ein Set, bestehend aus Tasse und Untertasse, das traditionelle und moderne Merkmale kombiniert, indem es dezente Marmor-Muster mit den lebhaften Bingata-Motiven zusammenbringt. Die Sets sind sowohl für einen entspannten Nachmittagstee zu Hause als auch für ein Familienessen perfekt geeignet.
Das Tassen-Set mit dem Namen „Marmor-Blatt“ gibt es in zwei Ausführungen, die blaue „Cuore“ und die rosa Version „Sourire“. Alle Teile sind handgefertigt, sodass das Marmor-Muster immer einzigartig ausfällt. Das blaue Modell stellt den Himmel über und das Meer rund um Okinawa dar, während das „Sourire“-Motiv eine besondere tropische Stimmung erzeugt. Jedes Set kostet 5.500 Yen (circa 42,50 Euro).
Design aus Okinawa für den heimischen Tisch
Die beiden Tassen und die Tellerchen können aber auch als Schalen für traditionelle Süßigkeiten wie Ochazuke oder andere kleine Speisen verwendet werden und so jeden Tisch optisch aufwerten. Die Untertassen sind flach, ohne Vertiefungen für die Tassen und eignen sich deswegen perfekt als Servierteller.
Das Unternehmen aus Okinawa bietet aber auch verschiedene andere Geschirrteile an, darunter Salatschüsseln oder aufwendig gestaltete Ryukyuan-Gläser, die ebenfalls mit Bingata-Motiven verziert sind. Über die Homepage des Herstellers kann man sich einen perfekten Eindruck von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der traditionellen Motive verschaffen.