Bei einer Umfrage wurden Frauen im Alter von 15 bis 79 Jahre befragt, ob sie ihren Arbeitskollegen die „giri choko“ (obligatorische Pralinen) zum Valentinstag schenken möchten. 82,8 Prozent von den 1.325 befragten Frauen beantworteten dies mit nein.
Die Umfrage wurde online von dem Marktforschungsunternehmen Intage durchgeführt und richtete sich an 2.633 Männer und Frauen. Die „giri choko“ ist eine im Land weit verbreitete Tradition und fand bereits in den vergangenen Jahren weniger Zuspruch.
Prozentuale Aufteilung der Befragten
75,4 Prozent von den befragten Frauen zwischen 20 und 70 Jahren lehnten die Pralinenschenkung am Valentinstag gegenüber Arbeitskollegen ab. Bei den unter 20-Jährigen Frauen lag die Abneigung dazu bereits zwischen 80 und 90 Prozent.
Bei den befragten Männern äußerten 61,4 Prozent, dass sie die Pralinen ungerne erhalten würden, wobei hiervon 70 Prozent der Befragten über 40 Jahre alt waren. 20-Jährige hingegen würden sich sehr über die obligatorische Schokolade am Valentinstag freuen.
Pro und Contra der Valentinstags-Schokolade
Die männlichen Befürworter der Pralinen finden den Valentinstagsbrauch gut, da sie so Schokolade bekommen, die sie sonst nie kaufen würden. Zudem wollen sie so einen besseren Kontakt zu Arbeitskolleginnen finden und den Valentinstag genießen.
Man vermutet jedoch, dass die Abneigung von Frauen daher kommt, dass sie durch die Corona-Pandemie ihre Rolle neu finden mussten, sowie die Wichtigkeit der Beziehungen zu Arbeitskollegen überdenken und daher keine Schokolade am Valentinstag verschenken möchten. Die Valentinstags-Pralinen an den Liebsten findet jedoch immer noch Anklang, vor allem bei Schülerinnen.