Japanische Brauereien lassen sich gerne ungewöhnliche Kooperationen einfallen, um besonders hochwertige Tropfen in den Handel zu bringen. So gab es in der Vergangenheit bereits Final Fantasy Sake oder Devilman Whisky. Brauereien in Fukushima arbeiteten kürzlich sogar mit der weltberühmten Rockband KISS zusammen.
Gleich vier Sakeproduzenten gaben die Kooperation mit der Gruppe bekannt, die unter der Leitung des Unternehmens Tower Records läuft. Es soll dabei ein ganz besonderes Produkt entstehen, wie die Okunomatsu-Sake-Brauerei und der Homare Shuzo angaben. Beide besuchten am Montag den Gouverneur von Fukushima, um das Projekt zu besprechen.
Gouverneur Masao Uchibori gestand dabei, dass er selbst schon lange ein großer Fan der Band ist. Der KISS-Sake ist außerdem etwas Besonderes, da die Leute dazu wohl nichts essen, wenn sie beim Trinken die Musik der Gruppe hören.
Präsident von Okunomatsu, Joji Yusa, zeigte sich äußerst überrascht, dass er mit KISS zusammenarbeiten darf, die seine Lieblingsmusiker sind. Homare Präsident Hiroyuki Karahashi sagte hingegen, dass es ihre Chance sei, Sake aus Fukushima bei KISS-Fans aus der ganzen Welt zu promoten.
Weitere Sorten erscheinen noch diesen Monat
Konishi Shuzo und Sempuku-Sake-Brauerei sind zwei weitere Produzenten aus dem Westen Japans, die am Projekt mitwirken. Die Flaschen des Sakes zeigen das Albumcover der Gruppe. Der Reiswein selbst trägt den Namen von ihren erfolgreichsten Songs. Insgesamt gibt es die Sorten „KISS Detroit Rock City“ von Okunomatsu Shuzo, „KISS Rock and Roll Over“ von Sempuku Sake Brewery, „KISS First Kiss“ von Konishi Shuzo und „KISS Solo Artwork“ von Homare Shuzo. Die vier weiteren Sorten „Rock and Roll al Nite-Party everyday“, „Black Diamond“, „Fire House“ und „Love Gun“ sollen Ende des Monats erscheinen.
Den besonderen Sake gibt es bereits seit dem 29. April in dem Musikgeschäft Tower Records in Tokyo und der offiziellen Webseite. Eine Flasche kostet dabei um die 40,78 Euro. Die Nachfrage ist äußerst groß und die Brauereien erhalten Anfragen aus den USA und Taiwan.
Quelle: Tower Records, NHK