Anzeige
HomeNachrichten aus JapanLifestyleteamLab stellt neue Installationen für Badehäuser in Saga vor

Neben der Ausstellung bietet ein Hotel alle Annehmlichkeiten eines modernen Spa

teamLab stellt neue Installationen für Badehäuser in Saga vor

Das Mifuneyama Rakuen in Saga ist Schauplatz vieler alter Legenden über japanischen Monarchen und Feudalherren, die es in die Welt der Sagen führten. Bis heute ist es wegen seiner kulturellen Bedeutung und der malerischen Umgebung vielen Besuchern in Erinnerung geblieben. Die natürliche Schönheit der Region kann auch moderne Gäste nachhaltig von sich überzeugen.

Anzeige

 Das Gelände rund um das Badehaus umfasst 500.000 Quadratmeter und ist von kleinen Hügeln umgeben. Ein großer Garten mit Blumen und ein historisches Tee-Haus aus der Edo-Zeit entführen in die Vergangenheit, während eine moderne Hotel-Anlage heute alle Annehmlichkeit eines modernen Thermalbades vorweisen kann.

Mifuneyama Rakuen-Hotel ist mehr als eine historische Anlage
Onsen mit Wow-Effekt Bild: teamLab

Sowohl im Sommer als auch im Winter einen Besuch wert

In den warmen Monaten des Jahres sorgt eine digitale Kunstausstellung des Künstler-Kollektivs teamLab für Scharen von Besucher, die die aufwendigen Installationen bewundern. Bei Einbruch der Dunkelheit verwandelt sich das Gelände rund um das Badehaus und den heiligen Wald in eine fantastische Märchenwelt.

LESEN SIE AUCH:  teamLab macht aus dem Nagai Botanical Garden ein Lichtspektakel

Für die kälteren Monate bietet das teamLab mit einer separaten Ausstellung einen weiteren Grund, den Weg nach Saga auf sich zu nehmen. Die Präsentation mit dem Titel „teamLab Ruins and Heritage: Rinkan Spa & Tea Ceremony“ findet vorrangig in den Innenräumen statt und ist deswegen unabhängig vom Wetter.

Anzeige

Eines der Highlights ist die Installation „Forest and Spiral of Resonating Lamps“ („Wald und Spiral-Lampen“). Dabei handelt es sich um eine dauerhafte Installation, die die Besucher bereits in der Lobby des Mifuneyama Rakuen begrüßt. Die hängenden Lampen wechseln je nach Jahreszeit die Farbe und sorgen so für eine immer andere Stimmung. Ab dem 16. März, dem Beginn der Sakura-Saison in der Gegend, präsentieren sie sich in einem leuchtenden Rosa.  

Weitere Installationen befinden sich in verlassenen Badehäusern, die überall auf dem Gelände zu finden sind. Die Installation „Megalithen in den Badehausruinen“ gehört zu den bekanntesten des Kollektivs und besteht aus mehreren dreidimensionalen Objekten, die direkt aus dem Boden gewachsen scheinen. Die Stimmung ändert sich durch Programm, das für immer neue Designs und Farb-Momente sorgt.

teamLab weiß Besucher immer wieder zu überraschen

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt laden

In der Sonderausstellung entführten die Künstler in einen Wald, in dem Götter leben, im Winter sind es Bomben aus Blumen, die die Badehaus-Ruinen verwandeln. Digitale Blumen, die von Besuchern während der Sommerausstellung gestaltet wurden, gehören zur interaktiven Installation. Wenn man die Blumen berührt, scheinen sie auseinanderzufallen.

In einem unterirdischen Gang in einem Wald mit Bäumen, die älter als 3.000 Jahre sind, sorgt ein Kunstwerk, das an ein ewiges Feuer erinnert, für Gänsehaut. Neben den verlassenen Badehäusern, die heute die Fläche für die Installationen zur Verfügung stellen, verfügt das moderne Mifuneyama Rakuen Hotel über alles, was die Besucher von einer hochkarätigen Onsen- und Sauna-Anlage erwarten. Diese steht allen Besuchern des Hotels offen. Das Hotel ist aber auch ein guter Ausgangsort für Tagesausflüge und arbeite mit verschiedenen regionalen Anbietern zusammen, falls die Besucher sich von der Schönheit der eigenen teamLab-Ausstellung losreißen können.  

TeamLab verzaubert erneut Besucher in Saga
Ewiges Feuer unter den Wäldern Sagas Bild: teamLab

Mit Tagestickets sind die Ausstellung und das Rinkan-Spa für Besucher freigegeben. Ein Ticket kostet 3.850 Yen (circa 27 Euro), wobei nur Besucher, die mindestens 16 Jahre alt sind, das Spa betreten dürfen. Der Eintritt zur Ausstellung kostet für Kinder je nach Alter zwischen 400 und 700 Yen (3 bis 5 Euro). Kinder unter fünf Jahren dürfen das Gelände kostenlos erkunden. Über die offizielle teamLab-Webseite können Tickets einfach von Zuhause aus bestellt werden. 

Anzeige
Anzeige