Anzeige
HomeNachrichten aus JapanMütter in Fukushima untersuchen die Folgen der nuklearen Katastrophe von 2011

So wollen sie ihre Kinder schützen und mehr über die Strahlung erfahren

Mütter in Fukushima untersuchen die Folgen der nuklearen Katastrophe von 2011

Eine Gruppe von mehr als 10 Müttern richtete nur wenige Monate nachdem vor neun Jahren ein massives Erdbeben und ein Tsunami in der nordöstlichen japanischen Präfektur Fukushima ein Kernkraftwerk zum Absturz brachten, ein von Bürgern geführtes Labor zur Überwachung der Strahlenbelastung in den Gemeinden von Fukushima ein.

Anzeige

Seit der Gründung am 13. November 2011 hat das Institut Strahlungsdaten über Lebensmittel und Boden, die es gesammelt hat oder die von Menschen aus verschiedenen Teilen der Präfektur eingebracht wurden, sowie über das Meerwasser vor dem Kernkraftwerk Fukushima Daiichi aufgezeichnet und offengelegt.

Risiken von Kernkraft sollen untersucht werden

„Wenn die Risiken der Kernkraft von den vorherigen Generationen gründlich überprüft worden wären, wäre die Katastrophe meiner Meinung nach nicht eingetreten“, sagte Kaori Suzuki (54), eine Leiterin des Mütter-Strahlungslabors Fukushima mit Sitz in Iwaki, in einem kürzlichen Interview.

„Aber da sie sich ereignet hat, müssen wir jetzt unsere Messungen und Veränderungen in der Umwelt aufzeichnen, damit wir nicht den gleichen Fehler machen“, sagte Suzuki, eines der Gründungsmitglieder. „Das Einzige, was wir tun können, ist etwas weiterzugeben, das nützlich sein wird, wenn wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen“.

Anzeige
LESEN SIE AUCH:  23% der ursprünglichen Bewohner kehren nach Fukushima zurück

Das Labor mit 18 Mitarbeitern, viele von ihnen Mütter, die zumeist keine Erfahrung in der Strahlungsmessung hatten, hat sich mit Unterstützung von Wissenschaftlern weitergebildet und misst nun mit fünf Maschinentypen den Gehalt an Cäsium 134, Cäsium 137, Tritium und Strontium 90.

Verschiedene Proben werden untersucht

Zu den Proben, die sie gemessen haben, gehören Staub in Staubsaugern, in Hausgärten angebautes Gemüse, in den Bergen gesammelte Pilze der Saison und in Parks gesammelte Erde. Gelegentlich haben sie Strahlungen festgestellt, die über dem Sicherheitsniveau lagen und in den Berichten, die das Labor jeden Monat auf seiner Website veröffentlicht, ist angegeben, welche Maschine benutzt wird und weitere Einzelheiten zu jedem Ergebnis, um ihre Aktivitäten so transparent wie möglich zu machen.

Ihre Bemühungen haben auch akademische Beiträge geleistet, wobei ihre Messmethoden und Ergebnisse seit 2016 in wissenschaftlichen Zeitschriften wie Applied Radiation und Isotopes veröffentlicht werden.

Kinder in Fukushima sollen geschützt werden

Suzuki sagte, sie hätten die Initiative aus der Verzweiflung heraus gestartet, ihre Kinder zu schützen. „Wir mussten Messen. Es war eine Frage von Leben und Tod“, sagte die Mutter von zwei Kindern. Bis zum 6. April starben 468 Menschen in Iwaki etwa 50 Kilometer südlich der defekten Anlage von Fukushima an den Folgen der Ereignisse vom März 2011, während mehr als 20.000 innerhalb und außerhalb der Stadt evakuiert wurden.

Noriko Tanaka (40), die sich der Gruppe im Mai 2018 anschloss, sagte, dass die Untersuchung der Strahlungswerte ihre Wahrnehmung der Umwelt um sie herum verändert habe. „Man muss nicht alles fürchten. Anstatt sich um alles zu sorgen und dadurch gestresst zu sein, ist man durch das Messen und Sehen der Daten erleichtert, wenn man feststellt, dass einige Dinge sicherer sind als man vermutet hat“, sagte Tanaka.

„Wenn Sie andererseits eine stark kontaminierte Stelle finden – zum Beispiel in einem Park – von der Sie dachten, sie sei sicher zum Spielen, können Sie Vorsichtsmaßnahmen ergreifen und zum Beispiel Ihr Kind nicht dorthin bringen“, sagte sie.

Gerade für Familien ist sichere Umwelt wichtig

Tanaka, die nach der Katastrophe vorübergehend aus Iwaki in das Haus ihres Mannes in der Präfektur Saitama in der Nähe von Tokyo geflüchtet war, erfuhr während der Evakuierung, dass das Paar ihr erstes Kind erwartete.

Sie hatte gehofft, dort zu bleiben oder aus Sicherheitsgründen an einen anderen Ort umziehen zu können, aber da die Familienmitglieder die Risiken nicht richtig erkannt hatten, kehrte ihre Familie schließlich nach Iwaki zurück. Ihr Ehemann arbeitete in der Elektrobaufirma ihrer Familie und erwartete Aufträge für den Wiederaufbau in Gebieten, die durch die dreifache Katastrophe vom 11. März 2011 verwüstet worden waren.

„Damals war die gemeinsame Atmosphäre so: ‚Müssen wir so weit gehen? Ich war schwanger und konnte nicht allein leben. Das konnte ich mir nicht aussuchen. Ich hatte keine andere Wahl, als in Iwaki zu sein“, sagte sie. Im Laufe der Zeit hat Tanaka festgestellt, dass immer weniger Menschen über Strahlungseffekte diskutieren.

Strahlenwerte treten aufgrund der Olympischen Spiele in den Hintergrund

Die Zahl der Proben, die im vergangenen Jahr von Bürgern eingebracht wurden, betrug 1.573 – 131 mehr als im Jahr zuvor, aber laut dem Labor zeigt sich im Vergleich zu früheren Jahren ein rückläufiger Trend. „Die Olympischen Spiele stehen vor der Tür und es gibt weniger Medienberichte über Strahlenwerte als früher“, sagte sie.

Japanische Offizielle haben die Sommerspiele in Tokyo als „Olympische Spiele des Wiederaufbaus“ bezeichnet, in der Hoffnung, die Erholung des Landes nach der Katastrophe von 2011 zu präsentieren.

Aufgrund dieses Konzepts war der Ausgangspunkt des japanischen Fackellaufs für die Olympischen Spiele, die kürzlich wegen der globalen Coronavirus-Pandemie um ein Jahr auf den Sommer 2021 verschoben wurden, ein Fußball-Trainingszentrum in der Präfektur Fukushima, das als Frontstützpunkt im Kampf gegen die Nuklearkatastrophe diente.

2011 waren zu viele Menschen uninformiert über die Bedrohung

Tanaka sagte, dass es umso wichtiger sei, genaue Daten zu protokollieren und sie öffentlich zugänglich zu machen. „Um Kinder zu schützen, sind Informationen unerlässlich, wenn es darum geht, zu entscheiden was man essen oder wohin man gehen soll“, sagte sie und fügte hinzu, dass auf korrekten Daten basierende Urteile auch jegliche Diskriminierung verhindern werden.

Ai Kimura, die zwei Töchter hat, erinnerte daran, dass sie am 13. März 2011 eine Stunde lang mit ihren Kindern vor einem Supermarkt Schlange stand und sagte: „Selbst jetzt werde ich manchmal von Gewissensbissen über meine damalige Unwissenheit über Strahlung getroffen.“ Einige Jahre später sagte Kimura, die seit März 2014 Mitglied des Labors ist, dass sie noch unempfindlicher gegenüber möglichen Gesundheitsrisiken wurde, nachdem sie gesehen hatte, wie ihre Nachbarn anfingen Kleider und Decken draußen zu trocknen oder wie ihre Kinder keine Masken trugen.

„Aber als ich zum Labor kam und anfing Messungen durchzuführen, war ich fassungslos, dass einige Gebiete eine hohe radioaktive Kontamination aufwiesen“, sagte die 40-jährige. „Ich war deprimiert. Was habe ich meinen Kindern wegen meiner Unwissenheit angetan? Ich glaube, es gibt viele Mütter wie mich“.

Angst vor Coronavirus ähnlich zu Angst vor Strahlung

Kimura sagte, sie habe das Gefühl, dass die Ängste, die die Menschen gegenüber dem neuen Coronavirus haben, denen gegenüber der Strahlung ähnlich seien, da beide unsichtbar sind.

„Jeder vergisst die Strahlung, weil ihre Auswirkungen in 10 oder 20 Jahren ungewiss ist – im Gegensatz zum neuen Coronavirus, das in ein paar Wochen lungenentzündungsähnliche Symptome zeigt“, sagte sie. „Mir wurde wieder einmal klar, dass Menschen in betroffenen Gebieten wie wir jeden Tag mit den gleichen Gefühlen gegenüber der Coronavirus-Pandemie leben. Es ist anstrengend.“

Sie fügte hinzu, dass ihre Töchter eine schwere Zeit gehabt haben müssen, da sie sie dazu gebracht hat, Dinge anders zu machen als ihre Freunde, wie zum Beispiel Masken zu tragen. „Aber ich fühlte, dass ich nicht falsch lag, als meine Tochter kürzlich zu mir sagte: ‚Ich wurde von dir beschützt, Mama‘.“

Auch Klinik wurde eröffnet

Neben der Durchführung von Erhebungen über Strahlungswerte in der Umwelt und bei Nahrungsmitteln eröffnete das Labor im Mai 2017 eine Klinik mit einem Vollzeit-Arzt, der kostenlose medizinische Untersuchungen zur internen Exposition durchführt.

„Ich halte es für notwendig, die Gesundheit der Kinder während ihres Heranwachsens ständig zu überprüfen, anstatt eine Schlussfolgerung zu ziehen, die besagt, dass es bei dieser Strahlenbelastung keine Probleme geben wird“, sagte Misao Fujita (58), ein Arzt, der aus der Präfektur Tochigi stammt.

Fujita sagte, die Höhe der Strahlendosis und das Risiko von Gesundheitsschäden seien bei Kindern unterschiedlich hoch, selbst wenn sie in der gleichen Gegend leben. Davon abhängig sind Faktoren wie ihre Lage und ihr Verhalten in den Tagen nach der Atomkatastrophe und ob sie evakuiert wurden und was sie jetzt essen. Zu denjenigen, die sich als Kinder Fujitas medizinischen Untersuchungen unterzogen haben, gehört eine Frau, die jetzt ihr eigenes Kind in die Klinik bringt, sowie eine Reihe junger Dekontaminierungsmitarbeiter.

„Die nukleare Katastrophe ist etwas, das sich auf die kommenden Generationen übertragen hat. Das ist das, was wir noch haben“, sagte Fujita. „Wir dürfen auch nicht vergessen, dass etwa 30.000 Menschen noch immer nicht in ihre Heimatstädte in der Präfektur zurückkehren können. Die Katastrophe ist noch nicht vorbei.“

kyodo

Google News button
Anzeige
Anzeige