Fumio Kishida hat das Rennen um den Vorsitz der LDP in einer Stichwahl gegen Taro Kono gewonnen, damit wird er Japans Premierminister Yoshihide Suga im Oktober ablösen.
Der neue Vorsitzende der LDP erhielt in der Stichwahl 257 von 427 Stimmen, im ersten Wahlgang konnte, wie erwartet, keiner der vier Kandidaten die Mehrheit erlangen.
Kishida ruft zur Geschlossenheit auf
Da die von der LDP geführte Koalition in beiden Kammern des Parlaments über eine Mehrheit verfügt, wird Fumio Kishida, der zum Parteivorsitzenden gewählt wurde, auf einer am Montag beginnenden außerordentlichen Sitzung des Landtags auch zum Premierminister gewählt werden.
In seiner Rede vor der Partei rief Kishida zur Geschlossenheit auf, um die Partei in die für November angesetzten Parlamentswahlen und die Wahl des Oberhauses im nächsten Jahr zu führen.
Seine Regierung müsse bis Ende des Jahres ein Konjunkturpaket in Höhe von mehreren Milliarden Yen schnüren, um die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Wirtschaft abzumildern, so Kishida.
Der Politiker, der die liberal ausgerichtete Fraktion der LDP leitet, erhielt bei seiner zweiten Kandidatur für den Parteivorsitz die Unterstützung vieler älterer Abgeordneter. Bei seiner letzten Kandidatur im vergangenen Jahr hatte er gegen Suga verloren.
Premierminister Yoshihide Suga kündigte Anfang September an, dass er nicht mehr kandidieren werde.
Auf Kishida warten große Aufgaben
Sein Nachfolger wird die Aufgabe haben, die Regierungspartei zu führen, die darum kämpft, die durch die Pandemie geschwächte Wirtschaft zu stützen.
Gleichzeitig muss er der Bevölkerung beweisen, dass er über Führungsqualitäten und Verantwortungsbewusstsein verfügt, Qualitäten, die bei Suga vermisst wurden.
Kishida hat versprochen, sich von der neoliberalen Politik Japans abzuwenden und dafür zu sorgen, dass die einfachen Menschen von den Vorteilen des Wachstums profitieren können.
Kono, der als Reformist gilt und in Medienumfragen an der Spitze der Kandidaten für das Amt des Premierministers stand, erhielt Unterstützung von jüngeren Mitgliedern der LDP.
Er hat versprochen, Japans Rentensystem zu reformieren und die Digitalisierung voranzutreiben, wurde aber von einigen so gesehen, als sei er von seiner früheren Haltung, aus der Atomenergie auszusteigen, abgerückt.