Anzeige
HomeNachrichten aus JapanPolitikJapan will Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderungen erhöhen

Anhebung in zwei Stufen

Japan will Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderungen erhöhen

Die japanische Regierung will die gesetzliche Beschäftigungsquote für Menschen mit Behinderungen von 2,3 Prozent auf 2,7 Prozent anheben.

Anzeige

Der Vorschlag wird auf der Sitzung des Unterausschusses des Rates für Arbeitspolitik am 18. Januar vorgelegt, einem Beratungsgremium des Arbeitsministers.

Anhebung der Beschäftigungsquote in zwei Schritten

In Anbetracht der Zeit, die die Unternehmen benötigen, um sich auf die Änderung der Beschäftigungsquote vorzubereiten, plant die Regierung eine Anhebung zunächst auf 2,5 Prozent im April nächsten Jahres und dann auf 2,7 Prozent bis zum Ende des Geschäftsjahres 2026.

LESEN SIE AUCH:  Apps und Plastikkarten sollen Menschen mit einer Behinderung in Japan das Leben erleichtern

Die Regierung und regionale Behörden, deren Quote höher ist als die der Privatwirtschaft, werden die Quote auf 3 Prozent anheben. Die Schulbehörden der Präfekturen heben sie auf 2,9 Prozent an.

Anzeige

Das Gesetz zur Erleichterung der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen schreibt derzeit vor, dass Unternehmen mit 43,5 oder mehr Beschäftigten eine Beschäftigungsquote von mindestens 2,3 Prozent für Menschen mit Behinderungen aufweisen müssen.

614.000 Menschen mit einer Behinderung arbeiten in japanischen Unternehmen

Am 1. Juni 2022 lag die Zahl der in japanischen Unternehmen beschäftigten Menschen mit Behinderungen laut einer Statistik des Ministeriums für Gesundheit, Arbeit und Soziales bei rund 614.000.

Allerdings haben nur 48,3 Prozent aller Unternehmen die gesetzlich vorgeschriebene Beschäftigungsquote erreicht. Viele kleine und mittlere Unternehmen verfügen nicht über das Know-how zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen, und es ist wahrscheinlich, dass diese Unternehmen mehr Unterstützung benötigen.

Google News button
Anzeige
Anzeige