Anzeige
HomeNachrichten aus JapanPolitikJapan will Gaspreise mit Subventionierungen senken

Fragliches Unterfangen

Japan will Gaspreise mit Subventionierungen senken

Da die Gaspreise in Japan mittlerweile auf den höchsten Stand seit sieben Jahren gestiegen sind, will Japan Ölgroßhändler subventionieren, um die Preise zu senken, sobald sie eine bestimmte Schwelle überschritten haben.

Anzeige

Japans Wirtschaftsminister Koichi Hagiuda kündigte diesen Schritt am 16. November an mit dem Ziel, den Preisanstieg bei den Einzelhandelsgaspreisen in Grenzen zu halten und um zu verhindern, dass die wirtschaftliche Erholung Japans ins Stocken gerät.

Gaspreise mit Subventionen zu stabilisieren, ist fraglich

Ob die Maßnahmen die Gaspreise allerdings wirklich stabilisieren ist fraglich, da so eine Subventionierung bisher beispiellos ist.

LESEN SIE AUCH:  Strompreise in Japan auf Neunmonatshoch gestiegen

Der durchschnittliche Einzelhandelspreis für Normalbenzin ist in Japan seit zehn Wochen ununterbrochen gestiegen und liegt aktuell bei 169 Yen (ca. 1,30 Euro) pro Liter, der höchste Stand seit fast sieben Jahren.

Anzeige

Die Regierung will die Preise mit bis zu 5 Yen (ca. 0,038 Euro) pro Liter subventionieren, wenn die Preise 170 Yen (ca. 1,31 Euro) pro Liter übersteigen.

Zudem prüft die japanische Regierung, ob auch Kerosin und Leichtöl subventioniert werden sollten. Finanziert werden sollen die Subventionen über das Konjunkturpaket, das am 19. November verabschiedet werden soll und bereits über 40 Billionen Yen (ca. 307 Euro) umfasst.

Geplant ist, die Gaspreise ab Ende des Jahres zu stabilisieren, da die Preise in der Regel im Winter ansteigen, wenn die Nachfrage durch die kalten Temperaturen steigt.

Zudem muss die Regierung noch viele Details ausarbeiten, darunter auch eine Schätzung, was die Subventionen insgesamt kosten werden.

Regierung muss noch viele Details klären

Das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie ist außerdem darum bemüht, Zusagen von Ölhändlern zu bekommen, damit die Großhandelspreise in der Höhe der Subventionen gesenkt werden. Gleichzeitig solle auch Tankstellen angehalten werden, die Preise für Benzin nicht weiter steigen zu lassen.

Ob dieser Plan allerdings aufgeht, ist fraglich, da jede Tankstelle in Japan die Preise selbst festlegt, nachdem die Transport- und Arbeitskosten berücksichtigt wurden.

Die steigenden Preise führen aktuell in Japan zu einem Anstieg von einer breiten Palette von Produkten und Dienstleistungen, trotzdem sehen einige Ökonomen es kritisch, die Preise mit Steuergeldern zu senken und verweisen darauf, dass es effektiver wäre, die Steuersätze zu senken.

Anzeige
Anzeige